…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Hüsby nicht vorenthalten.
Geschichte
1996 konnte das Dorf Hüsby sein 800-jähriges Bestehen feiern. Grundlage hierfür ist eine Urkunde des Königs Knud von Dänemark aus dem Jahr 1196, worin der Ort erstmals genannt wird.
Politik
Seit der Kommunalwahl 2013 hat die Wählergemeinschaft AKWH alle elf Sitze in der Gemeindevertretung.
Wappen
Blasonierung: „Von Silber und Grün schräglinks geteilt, in verwechselten Farben oben eine altertümliche Eiche, unten ein Steingrab mit offener Vorder- und geschlossener Rückseite.“[2]
Die Gemeinde Hüsby verfügt seit 1995 über ein eigenes Wappen. Die Bezüge zum Wappen werden hergeleitet von den Hügelgräbern in der Gemeinde und der Brauteiche am Weg nach Schleswig. Seit dem Jahr 1999 besitzt die Gemeinde auch eine Gemeindeflagge, die auf einem schräg rechts geteilten, oben weißem, unten grünem Flaggentuch die Figuren des Gemeindewappens zeigt.
Wirtschaft
Der ehemals sehr stark durch Landwirtschaft geprägte Ort hat in den letzten Jahren überwiegend Wohnfunktion bekommen. Zurzeit existieren in der Ortslage Hüsby noch fünf landwirtschaftliche Betriebe. Trotz der Erschließung zweier Baugebiete mit rund 40 Wohneinheiten hat die Gemeinde Hüsby ihren dörflichen Charakter weitestgehend erhalten.
Weblinks
Commons: Hüsby – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gemeinde Hüsby