…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Inzlingen nicht vorenthalten.
Geschichte
Die Ansiedlung erhielt ihren Namen durch einen Alemannen namens Enzilo. Inzlingen bedeutet: Hof des Enzilo.
Die erste Erwähnung Inzlingens datiert aus dem Jahre 1228. Inzlingen war 1995 Gewinner der Goldmedaille Unser Dorf soll schöner werden.
Politik
Gemeinderat
Die Kommunalwahl vom 25. Mai 2014 führte bei einer Wahlbeteiligung von 60,2 % (+ 0,1) zu folgendem Ergebnis:
|
2014[4] |
|
2009[5] |
|
Partei / Liste |
Stimmen |
Sitze |
Stimmen |
Sitze
|
Wahlbeteiligung |
60,2 % |
|
60,1 % |
|
CDU |
53,1 % |
6 |
55,2 % |
7
|
SPD |
46,9 % |
6 |
44,8 % |
5
|
Bürgermeister
Josef Muchenberger (1947)[6]
Richard Braun (bis 1985)[7]
Erich Hildebrand (1985-Oktober 2009)
Marco Muchenberger (seit Oktober 2009)
Wappen
Das Wappen von Inzlingen zeigt in gespaltenem Schild vorne in Gold einen roten Schrägbalken (badischer Schrägbalken), hinten in Gold eine aufrechte schwarze Saufeder der adeligen Familie Reich von Reichenstein.
Wahlen und Bürgerentscheide
Europaparlament
|
2014[8]
|
Wahlberechtigte |
1889
|
Wahlbeteiligung |
62,90 %
|
CDU |
38,76 %
|
SPD |
26,67 %
|
GRÜNE |
15,00 %
|
FDP |
4,37 %
|
Freie Wähler |
1,97 %
|
DIE LINKE |
1,80 %
|
Die Tierschutzpartei |
1,20 %
|
AfD |
0,71 %
|
Volksabstimmung |
0,68 %
|
PIRATEN |
0,60 %
|
PBC |
0,51 %
|
Andere |
1,11 %
|
Bundestag
Inzlingen gehört zum Bundestagswahlkreis Lörrach – Müllheim
|
2017[9] |
2013[10] |
2009[10]
|
Wahlberechtigte |
1915 |
1939 |
1946
|
Wahlbeteiligung |
82,6 % |
77,1 % |
76,2 %
|
CDU |
35,68 % |
47,6 % |
37,6 %
|
SPD |
16,62 % |
20,8 % |
19,6 %
|
Grüne |
16,56 % |
13,0 % |
16,3 %
|
FDP |
14,07 % |
6,7 % |
17,4 %
|
AfD |
8,76 % |
3,8 % |
–
|
DIE LINKE |
3,96 % |
3,7 % |
3,4 %
|
Die Piraten |
0,38 % |
0,4 % |
2,5 %
|
Andere |
3,96 % |
3,2 % |
2,3 %
|
Landtag
Inzlingen gehört zum Landtagswahlkreis Lörrach
|
2016[11] |
2011[11]
|
Wahlberechtigte |
1901 |
1933
|
Wahlbeteiligung |
71,8 % |
71,4 %
|
Bündnis 90 / Die Grünen |
32,6 % |
26,8 %
|
Christlich Demokratische Union Deutschland |
30,0 % |
39,3 %
|
Sozialdemokratische Partei Deutschland |
15,0 % |
26,0 %
|
Alternative für Deutschland AfD |
9,0 % |
–
|
Freie Demokratische Partei/FDP |
8,8 % |
4,4 %
|
DIE LINKE |
1,5 % |
1,1 %
|
Piratenpartei Deutschland/PIRATEN |
0,4 % |
1,5 %
|
Andere |
2,0 % |
1,5 %
|
Stuttgart 21
Die Volksabstimmung zu Stuttgart 21 fand am 27. November 2011 statt[12].
|
Stimmen |
Anteil
|
Wahlberechtigte |
1900 |
|
Wahlbeteiligung |
927 |
48.8 %
|
Gültige Stimmen |
923 |
99.6 %
|
Ja |
445 |
48,2 %
|
Nein |
478 |
51,8 %
|
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Wasserschloss Inzlingen
Altes Rathaus
Das Wahrzeichen von Inzlingen ist das 1511 erstmals erwähnte Wasserschloss. Die älteste Darstellung ist ein Stich aus dem 17. Jahrhundert. Heute befinden sich im Wasserschloss das Rathaus, ein Restaurant, Konferenzräume und ein Festsaal. Das Wasserschloss wurde auch auf einer 50-Pfennig-Briefmarke der Dauermarkenserie Burgen und Schlösser der Deutschen Post von 1980 abgebildet. Dorf und Wasserschloss Inzlingen waren einst Besitz der Reich von Reichenstein.
Das älteste Haus im Dorf ist das reichensteinische Meierhaus aus dem Jahr 1580. Das zum Wasserschloss benachbarte Gebäude im gotischen Stil fällt durch seinen Staffelgiebel und seine schmucke Wandfassade mit Sonnenuhr auf.
katholische Kirche St. Peter und Paul
Evangelische Kirche Inzlingen
Sport und Freizeit
Sportverein Inzlingen mit einer Mannschaft in der Kreisliga B
Turnverein Inzlingen
Tennisclub Inzlingen
Freizeitsport Sie & Er Inzlingen
Bahnengolf Sportverein Inzlingen 1979 e.V. mit einer Mannschaft in der 3. Bundesliga
Regelmäßige Veranstaltungen
Jedes Jahr im September findet auf der Wiese vor dem Wasserschloss das Inzlinger Waiefest statt. Einmal im Jahr an Christi Himmelfahrt treffen sich in den ungeraden Kalenderjahren die Oldtimer-Traktoren bzw. an geraden Kalenderjahren die Oldtimer-Motorräder im Ortszentrum bei der Kirche.
Fasnachtszeit
Inzlingen hat drei eigene Fasnachtscliquen:
Schlurbi Clique e.V. Inzlingen
Dännle Häxe Inzlingen
Schlösslisymphoniker Inzlingen („Symphis“)
Jedes Jahr findet in der Fasnachtszeit eine Veranstaltung der Guggemusik „Schlösslisymphoniker“ statt. Dabei stürmen „Narren“ den Inzlinger Ortskern oder auch die Inzlinger Erstelhalle.
Sowohl die Veranstaltung Hemliglunki in Inzlingen als auch der eigene Umzug am Rosenmontag wird von Fasnachtslustigen besucht.
Wirtschaft und Infrastruktur
Das Dorf hat sich nach dem Zweiten Weltkrieg von einem landwirtschaftlich geprägten Ort zu einer Wohngemeinde des Großraumes Basel entwickelt.
Bildung
Inzlingen beherbergt die Buttenberg-Grundschule.
Persönlichkeiten
Ehrenbürgerrechte
Hermann Stiefvater (* 1904)[6]
Richard Braun († 2000)[6]
Erich Hildebrand (* 1949); Verliehen am 23. Oktober 2009[13]
Söhne und Töchter der Gemeinde
Franz Kolb (* 1465; † 10. November 1535 in Bern) reformierter Theologe
Oscar Gehrig (* 5. April 1890; † 18. Dezember 1948 in Karlsruhe) Kunsthistoriker
Weblinks
Commons: Inzlingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Inzlingen: Offizielle Internetseite der Gemeinde
Illustration von Daniel Meisner von 1625: Intzlingen. Es ist nichts so klein gesponnen, es kompt an die Sonnen (Digitalisat)