…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Jacobsdorf nicht vorenthalten.
Geschichte
Die Dorfgründung erfolgte vermutlich um 1280. Unter dem Namen Jacobsdorph fand der Ort seine erste urkundliche Erwähnung 1343.[5]
Sieversdorf wurde am 26. Oktober 2003 eingemeindet.[6]
Bevölkerungsentwicklung
Jahr
|
Einwohner
|
1875 |
739
|
1890 |
600
|
1910 |
800
|
1925 |
669
|
1933 |
737
|
1939 |
761
|
1946 |
844
|
1950 |
920
|
1964 |
833
|
1971 |
831
|
|
Jahr
|
Einwohner
|
1981 |
652
|
1985 |
613
|
1989 |
642
|
1990 |
633
|
1991 |
606
|
1992 |
604
|
1993 |
598
|
1994 |
589
|
1995 |
591
|
1996 |
611
|
|
Jahr
|
Einwohner
|
1997 |
673
|
1998 |
1 580
|
1999 |
1 616
|
2000 |
1 640
|
2001 |
1 721
|
2002 |
1 749
|
2003 |
2 005
|
2004 |
1 980
|
2005 |
1 987
|
2006 |
1 953
|
|
Jahr
|
Einwohner
|
2007 |
1 924
|
2008 |
1 912
|
2009 |
1 935
|
2010 |
1 880
|
2011 |
1 870
|
2012 |
1 869
|
2013 |
1 858
|
2014 |
1 876
|
2015 |
1 863
|
|
Gebietsstand des jeweiligen Jahres,[7][8] ab 2011 auf Basis des Zensus 2011
Politik
Gemeindevertretung
Die Gemeindevertretung von Jacobsdorf besteht aus 12 Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 ergab folgende Sitzverteilung:[9]
Wählergruppe Unabhängige Bürger 3 Sitze
Unabhängige Wählerliste Pillgram 3 Sitze
CDU 2 Sitze
SPD 2 Sitze
Wählergruppe Wählervereinigung Sieversdorf 1 Sitz
Wählergruppe für Petersdorf 1 Sitz
Bürgermeister
Detlef Gasche (Wählergruppe Unabhängige Bürger) wurde in der Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014 mit 56,8 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von fünf Jahren[10] gewählt.[11]
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Baudenkmale in Jacobsdorf und in der Liste der Bodendenkmale in Jacobsdorf stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Kulturdenkmale.
Kirche Jacobsdorf: Die zur Wende des 13./14. Jahrhunderts[12] gebaute Feldsteinkirche bildet noch heute den Mittelpunkt des Dorfes. Sie besaß bis zum Zweiten Weltkrieg drei Bronzeglocken. 1942 mussten alle Glocken zur Buntmetallgewinnung abgeliefert werden[5]. Zwei wurden jedoch nicht eingeschmolzen und kehrten zum Ort zurück; die dritte blieb bis heute verschollen.
Dorfkirche Petersdorf
Gutshaus des ehemaligen Rittersitzes in Petersdorf
Vorlaubenhaus (1594/1595 im altgermanischen Stil erbaut) in Pillgram
Dorfkirche Sieversdorf
Gutshaus (1689 erbaut) mit barocken Stuckdekorationen in Sieversdorf
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Orgelwerkstatt Scheffler
Einkaufszentrum Jacobsdorf
Neben Handwerksbetrieben wird die Wirtschaft im Ort von der Tierproduktion und dem Tabakanbau geprägt.
Verkehr
Durch Jacobsdorf führt die Landesstraße L 37 von Petershagen an der Bundesstraße 5 nach Müllrose. Die nächstgelegene Autobahnanschlussstelle ist Müllrose an der A 12.
Die Haltepunkte Jacobsdorf (Mark) und Pillgram an der Bahnstrecke Berlin–Frankfurt (Oder) werden von der Regionalexpresslinie RE 1 Magdeburg–Frankfurt (Oder) bedient.
Persönlichkeiten
Ernst Jähde (1860–1923), Erfinder und Unternehmer, in Pillgram geboren
Gottlieb Samuel Treuer (1683–1743), Hochschullehrer in Göttingen, in Jacobsdorf geboren
Literatur
Siegfried Griesa, Heinz Pohle, Joachim Winkler: Chronik Jacobsdorf, ISBN 3-933416-19-1
Weblinks
Commons: Jacobsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gemeinde Jacobsdorf
Quellen
↑ Bevölkerung im Land Brandenburg nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden 31. Dezember 2015 (XLS-Datei; 83 KB) (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).
↑ Hauptsatzung der Gemeinde Jacobsdorf
↑ Einwohnerzahl der Ortsteile am 30. Oktober 2015
↑ Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg. Gemeinde Jacobsdorf
↑ a b Geschichte Jacobsdorf
↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003
↑ Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Oder-Spree. S. 18–21
↑ Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
↑ Ergebnis der Kommunalwahl am 25. Mai 2014
↑ Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 73 (1)
↑ Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014
↑ Kirche Jacobsdorf
Städte und Gemeinden im Landkreis Oder-Spree
Bad Saarow |
Beeskow |
Berkenbrück |
Briesen (Mark) |
Brieskow-Finkenheerd |
Diensdorf-Radlow |
Eisenhüttenstadt |
Erkner |
Friedland |
Fürstenwalde/Spree |
Gosen-Neu Zittau |
Groß Lindow |
Grünheide (Mark) |
Grunow-Dammendorf |
Jacobsdorf |
Langewahl |
Lawitz |
Mixdorf |
Müllrose |
Neißemünde |
Neuzelle |
Ragow-Merz |
Rauen |
Reichenwalde |
Rietz-Neuendorf |
Schlaubetal |
Schöneiche bei Berlin |
Siehdichum |
Spreenhagen |
Steinhöfel |
Storkow (Mark) |
Tauche |
Vogelsang |
Wendisch Rietz |
Wiesenau |
Woltersdorf |
Ziltendorf
|
Normdaten (Geografikum): GND: 4635324-0 (AKS) | VIAF: 248284443
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jacobsdorf&oldid=170822298“
Kategorien: JacobsdorfGemeinde in BrandenburgOrt im Landkreis Oder-SpreeOrt im Land Lebus (Mark Brandenburg)
Navigationsmenü
Meine Werkzeuge
Nicht angemeldetDiskussionsseiteBeiträgeBenutzerkonto erstellenAnmelden
Namensräume
ArtikelDiskussion
Varianten
Ansichten
LesenBearbeitenQuelltext bearbeitenVersionsgeschichte
Mehr
Suche
Navigation
HauptseiteThemenportaleVon A bis ZZufälliger Artikel
Mitmachen
Artikel verbessernNeuen Artikel anlegenAutorenportalHilfeLetzte ÄnderungenKontaktSpenden
Werkzeuge
Links auf diese SeiteÄnderungen an verlinkten SeitenSpezialseitenPermanenter LinkSeiteninformationenWikidata-DatenobjektArtikel zitieren
Drucken/exportieren
Buch erstellenAls PDF herunterladenDruckversion
In anderen Projekten
Commons
In anderen Sprachen
CebuanoEnglishEsperantoEuskaraفارسیFrançaisMagyarՀայերենItalianoМакедонскиBahasa MelayuNederlandsPolskiRomânăРусскийSrpskohrvatski / српскохрватскиСрпски / srpskiSvenskaУкраїнськаاردوOʻzbekcha/ўзбекчаVolapükWinaray中文
Links bearbeiten
Diese Seite wurde zuletzt am 9. November 2017 um 14:19 Uhr bearbeitet.
Abrufstatistik
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Datenschutz
Über Wikipedia
Impressum
Entwickler
Stellungnahme zu Cookies
Mobile Ansicht
(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.config.set({„wgPageParseReport“:{„limitreport“:{„cputime“:“0.280″,“walltime“:“0.341″,“ppvisitednodes“:{„value“:6403,“limit“:1000000},“ppgeneratednodes“:{„value“:0,“limit“:1500000},“postexpandincludesize“:{„value“:27985,“limit“:2097152},“templateargumentsize“:{„value“:5445,“limit“:2097152},“expansiondepth“:{„value“:23,“limit“:40},“expensivefunctioncount“:{„value“:5,“limit“:500},“entityaccesscount“:{„value“:1,“limit“:400},“timingprofile“:[„100.00% 273.978 1 -total“,“ 75.31% 206.329 1 Vorlage:Infobox_Gemeinde_in_Deutschland“,“ 72.11% 197.575 1 Vorlage:Infobox_Verwaltungseinheit_in_Deutschland“,“ 18.79% 51.467 2 Vorlage:Metadaten_Kfz-Kennzeichen_DE“,“ 15.27% 41.827 1 Vorlage:Coordinate“,“ 14.59% 39.982 1 Vorlage:CoordinateComplex“,“ 12.31% 33.730 1 Vorlage:CoordinateMain“,“ 12.23% 33.495 1 Vorlage:Commonscat“,“ 12.09% 33.133 2 Vorlage:Wikidata-Registrierung“,“ 8.84% 24.210 1 Vorlage:Imagemap_Landkreis_Oder-Spree“]},“scribunto“:{„limitreport-timeusage“:{„value“:“0.027″,“limit“:“10.000″},“limitreport-memusage“:{„value“:1083578,“limit“:52428800}},“cachereport“:{„origin“:“mw1266″,“timestamp“:“20180103102428″,“ttl“:1900800,“transientcontent“:false}}});});(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.config.set({„wgBackendResponseTime“:90,“wgHostname“:“mw1271″});});