…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Jahrstedt nicht vorenthalten.
Geschichte
Am 1. April 1937 wurden die Gemeinden Jahrstedt und Germenau zu einer Gemeinde mit dem Namen Jahrstedt zusammengeschlossen.[1] Dadurch wurde Germenau ein Wohnplatz von Jahrstedt.
Durch einen Gebietsänderungsvertrag beschloss der Gemeinderat der Gemeinde Jahrstedt am 12. Januar 2009, dass die Gemeinde Jahrstedt in die Stadt Klötze eingemeindet wird. Dieser Vertrag wurde vom Landkreis als unterer Kommunalaufsichtsbehörde genehmigt und trat am 1. Januar 2010 in Kraft.[2][3]
Nach Eingemeindung der bisher selbstständigen Gemeinde Jahrstedt wurden Böckwitz und Jahrstedt Ortsteile der Stadt Klötze. Für die eingemeindete Gemeinde wurde die Ortschaftsverfassung nach den §§ 86 ff. der Gemeindeordnung Sachsen-Anhalt eingeführt. Die eingemeindete Gemeinde Jahrstedt und künftigen Ortsteile Jahrstedt und Böckwitz wurden zur Ortschaft der aufnehmenden Stadt Klötze. In der eingemeindeten Gemeinde und nunmehrigen Ortschaft Jahrstedt wurde ein Ortschaftsrat mit sieben Mitgliedern einschließlich Ortsbürgermeister gebildet.
Politik
Bürgermeister
Letzter Bürgermeister war Uwe Bartels, der aus dem Amt ausschied, weil er Bürgermeister der Stadt Klötze wurde. Seit 24. Januar 2017 ist Randy Schmidt aus Jahrstedt neuer Ortsbürgermeister.[4]
Wappen
Blasonierung: „In Gold aus grünem mit silbernem, Schwarz konturiertem Wellenbalken belegtem Schildfuß wachsenden 3 schwarze Rohrkolben mit grünen Stängeln und Blättern in einem wachsenden, schwarzen, golden gefugten Torbogen.“
Die Farben Jahrstedts sind Schwarz – Gold (Gelb).