…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Jork nicht vorenthalten.
Geschichte
Der Ort Jork wurde erstmals im Jahr 1221 urkundlich erwähnt. Er entwickelte sich in der Folgezeit zum Verwaltungszentrum des Alten Landes. Im Jahre 1885 wurde Jork Sitz des preußischen Kreises Jork, der neben dem Alten Land auch die Stadt Buxtehude und die Gemeinde Neuland umfasste. 1932 verlor Jork die Funktion eines Verwaltungszentrums, da der Landkreis aufgelöst und westlich der Este dem Landkreis Stade, östlich davon dem Landkreis Harburg angeschlossen wurde. Seit 1972 gibt es auch das Amtsgericht Jork nicht mehr.
Die heutige Einheitsgemeinde Jork entstand am 1. Juli 1972 durch Zusammenschluss der sieben ehemals selbstständigen Gemeinden Borstel, Estebrügge, Hove (bis dahin im Landkreis Harburg), Jork, Königreich, Ladekop und Moorende (bis dahin im Landkreis Harburg).[3]
Jork im Alten Land war Ausgangsort für mehrere Neuzüchtungen von Apfelsorten. So ging der Gloster 69 als Kreuzung aus Glockenapfel und Richared im Jahr 1951 aus einer Züchtung an der örtlichen Obstbauversuchsanstalt Moorende des Bundeslandes hervor. Auch der Jamba fand im Jahr 1955 hier seinen Ursprung.
Ortsname
Alte Bezeichnungen des Ortes waren um 1221 Maiorc, 1232 Mayorc, 1247 Jorike, 1257 Mayorke, 1313 Jorke, 1315 Jorke, 1315 Jork, 1316 Jorke, 1317 Jorke, 1320 Maiorke, 1324 Maiorke, um 1330 Maiorke, um 1330 Jorke, 1334 Jorke, 1335 Majorke, 1336 Maiorke, 1349 Maiorka, 1349 Maiorka und im Jahre 1358 Mayorka.
Es ist klar erkennbar, dass der Ortsname zunächst Majork(e) lautete und erst später zu Jork(e), Jork wurde. Es gab eine Wendung „to dem jorke“, „bei dem Schlamm, Schlick“ enthält niederdeutsch „gor(k)“, also „Schlamm, Schlick“, auch bezeugt in niederländisch „gor“, woraus sich die älteren Belege „Majorke“ erklären: „To dem jorke“ verschmolz über „demjorke“ zu „mejorke, majorke“. Daneben setzte sich immer mehr „jorke, gorke“ aus demselben Wort zur Bezeichnung der Siedlung durch.[4]
Politik
Rathaus Jork
Gemeinderat
Der Rat der Gemeinde Jork besteht aus 29 Mitgliedern (28 Ratsmitglieder + 1 hauptamtlicher Bürgermeister). Er wurde zuletzt am 11. September 2016 bei der Kommunalwahl neu gewählt und setzt sich – ab dem 1. November 2016 – wie folgt zusammen:
Partei
|
Sitze
|
CDU
|
9
|
BÜRGERVEREIN JORK (BVJ)
|
8
|
SPD
|
5
|
Bündnis 90/Die Grünen
|
3
|
FDP
|
3
|
Bei der Kommunalwahl im September 2011 wurden neben dem Gemeinderat auch der Bürgermeister neu gewählt. Der vom Bürgerverein Jork nominierte Kandidat Gerd Hubert wurde mit knapper Mehrheit zum Bürgermeister gewählt.
Bürgermeister
Der neue Bürgermeister Gerd Hubert (BVJ) ist für acht Jahre gewählt und hat sein Amt am 1. November 2011 angetreten. Er ist seit 1986 Mitglied im Jorker Gemeinderat.
Wappen
Blasonierung: Das Wappen der Gemeinde zeigt einen zweigeteilten Schild. In der oberen Hälfte befinden sich auf blauem Grund zwei schräg gekreuzte silberne Giebelbretter, die in zugewendeten Schwanenköpfen enden. In der unteren Hälfte befindet sich auf Silber ein roter Spaten im grünen Schildfuß, der Spaten wird von zwei roten Schwurhänden begleitet. Entworfen wurde das Jorker Wappen von dem in Jork aufgewachsenen Maler und Bildhauer Carsten Eggers.
Partnerschaften
Die Gemeinde Jork unterhält eine Partnerschaft mit
Frankreich Presqu’Ile de Brotonne, Frankreich, seit 1986
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
Borsteler Mühle
Borsteler Kirche
Das Unterfeuer Mielstack
Museum Altes Land in Jork
Naturschutzgebiet Borsteler Binnenelbe und Großes Brack bei Borstel
Bauwerke
Im gesamten Alten Land finden sich gut erhaltene alte Fachwerkhöfe mit Prunkpforten, den sog. Altländer Toren. Entlang der riesigen Obstanbaugebiete und (historischen) Höfe zieht sich der Obstmarschenweg. Ein weiteres Touristenziel ist die auf einem Stück Schlafdeich gelegenen Mühle im Ortsteil Borstel. Hervorzuheben ist das Rathaus – der sogenannte Gräfenhof – dessen Geschichte bis ins 12. Jahrhundert zurückverfolgt werden kann. Insbesondere das Trauzimmer im ersten Stock ist sehr gut und stilecht erhalten.
Im Ortsteil Moorende befindet sich mit der Esteburg ein Herrensitz vom Beginn des 17. Jahrhunderts. Nahe dem Elbdeich stehen zahlreiche alte Leuchttürme, so in Twielenfleth, Lühe und Mielstack.
Auf der Elbinsel Hahnöfersand befinden sich die Jugendstrafanstalt, die Jugendarrestanstalt sowie eine Justizvollzugsanstalt für Frauen der Freien und Hansestadt Hamburg.
Regelmäßige Veranstaltungen
Lessing-Gespräche (Anfang November). Die Veranstaltung wird seit 1992 im Museum Altes Land durchgeführt. Eine Schriftenreihe dokumentiert die Beiträge, die editorisch betreut werden vom Altländer Archiv und wissenschaftlich begleitet von dem Markensoziologen Prof. Dr. Alexander Deichsel.
Osterfeuer in verschiedenen Ortsteilen.
Altländer Blütenmarsch – Feuerwehrmarsch der Freiwilligen Feuerwehr Jork mit etwa 1000 Teilnehmern durch die Apfel- und Kirschblüte – jährlich am ersten Sonntag im Mai
Altländer Blütenfest am ersten Mai-Wochenende
Schützenfeste
Der traditionelle Estebrügger Markt (im Ortsteil Estebrügge) findet jedes Jahr am 3. Wochenende im September statt und wird vom Heimatverein von de Est organisiert.
Tag des offenen Hofes am 2. Wochenende im September
Norddeutsche Obstbautage immer im Februar
Wikinger-Markt in Neuenschleuse
Am 2. Advent: Weihnachtsmarkt im Zentrum von Jork
Am 3. Advent: Weihnachtsmarkt an der Kirche in Estebrügge
Verkehr
In Jork verkehren vier Omnibuslinien, die alle von der KVG Stade betrieben werden und dem Hamburger Verkehrsverbund angeschlossen sind:
0257 Jork – Hamburg-Neuenfelde – S-Bahn Hamburg-Neugraben
2030 Buxtehude – Dammhausen – Jork – Borstel – Steinkirchen (nur werktags)
2040 Kohlenhusen – Borstel – Jork – Estebrügge – Buxtehude (nur werktags)
2050 Stade – Hollern – Steinkirchen – Jork – Hamburg-Cranz
Außerdem Airbus- und schulbezogene Linienverkehre.
Für Rundfahrten gibt es eine Wegebahn, die „Altländer Bimmelbahn“.
Persönlichkeiten
Hochzeitsbank vor dem Rathaus mit Gedenktafel. Inschrift: Altländer Hochzeitsbank, Eva König und Gotthold Ephraim Lessing, ∞ 8.Oktober 1776 in Jork
1776 heirateten in Jork der Schriftsteller Gotthold Ephraim Lessing und Eva König. Zum Gedenken daran finden in Jork seit 1992 jedes Jahr im November die Lessing-Gespräche statt. Der Ort war schon mehrfach Schauplatz von Hochzeiten der Prominenz, zum Beispiel von Otto Waalkes und von Elton, der in Jork aufgewachsen ist.
Söhne und Töchter der Gemeinde
De ole Schipper, eine Bronze-Plastik von Bildhauer Carsten Eggers, sitzt im Ortskern von Estebrügge
Carsten Eggers (* 1957), Maler und Bildhauer
Claus Koepcke (1831–1911), Bauingenieur
Nicolaus Schuback (1700–1783), Jurist und Bürgermeister der Stadt Hamburg von 29. Oktober 1754 bis zum 28. August 1782.
Peter Rehder (1843–1920), Wasserbauingenieur
Rudolf Welskopf (1902–1979), SPD-, später KPD-Mitglied in der Zeit der Weimarer Republik, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime, nach 1945 in der DDR
Weblinks
Commons: Jork – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gemeinde Jork