…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Käshofen nicht vorenthalten.
Geschichte
Käshofen wurde erstmals im Jahre 1198 urkundlich erwähnt. 1920 wechselte es vom Bezirksamt Homburg zum Bezirksamt Zweibrücken.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Käshofen besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[3]
Wappen
|
Blasonierung: „Unter goldenem erweitertem schrägen Schildhaupt, darin je drei grüne Eichenblätter und grüne Eicheln, in Schwarz ein goldener Ziehbrunnen mit Haspel und Schwungrad.“
Es wurde 1982 durch die Bezirksregierung Rheinhessen-Pfalz verliehen.
|
|
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Das Homburger Bergrennen wird zwischen Homburg und Käshofen ausgetragen.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Käshofen
Wirtschaft und Infrastruktur
Durch Käshofen führt die L 465. Über die im Norden gelegenen Auffahrten Waldmohr und Bruchmühlbach-Miesau der A 6 besteht Anschluss an den Fernverkehr.
Weblinks
Commons: Käshofen – Sammlung von Bildern
Ortsgemeinde Käshofen auf den Seiten der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land