…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Kaltenwestheim nicht vorenthalten.
Geschichte
Erstmals wurde die Gemeinde im Jahr 795 als Westheim erwähnt. Der Ort gehörte über Jahrhunderte zum Amt Kaltennordheim, welches sich zeitweise im Besitz der Herren von Neidhartshausen, der Grafschaft Henneberg-Schleusingen (1274–1583), verschiedener Ernestinischer Herzogtümer befand und zuletzt ab 1815 zum Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach gehörte.
Der Kirchhof und der Ort selbst waren im Mittelalter befestigt. Das Kirchengebäude und Anwesen von heute wurde 1799 gebaut. In diesen Gebäuden sind der Torturm und Teile der Ringmauer von einst erhalten.[2]
→ Hauptartikel: St. Laurentius (Kaltenwestheim)
Kaltenwestheim war 1652–1696 von Hexenverfolgungen betroffen: Zwölf Frauen gerieten in Hexenprozesse, sechs wurden verbrannt, eine starb unter der Folter, zwei gelang die Flucht. Letztes Opfer war Elsa Strauß.[3]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat aus Kaltenwestheim besteht aus 8 Gemeinderatsmitgliedern.
Bürgermeister
Der Bürgermeister Harald Heim wurde am 5. Juni 2016 wiedergewählt.
Gesamtansicht von Nordosten
Wirtschaft und Infrastruktur
Infrastruktur
Durch den Ort führt die L1124, die Kaltenwestheim mit Tann/Rhön (ca. 9 km westlich) und der B 278 (Bischofsheim a.d. Rhön – Buttlar) und mit Kaltensundheim (ca. 3 km östlich) und der B 285 (Bad Salzungen – Mellrichstadt) verbindet.