…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Katzweiler nicht vorenthalten.
Geschichte
1190 wurde die Gemeinde als Cazwilere erstmals urkundlich erwähnt.
Religion
Mennonitenkirche Kühbörncheshof – Blick von der Empore
2012 waren 56,6 Prozent der Einwohner evangelisch und 20,7 Prozent katholisch. Die übrigen gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.[3] Die Katholiken gehören zum Bistum Speyer, die Evangelischen zur Protestantischen Landeskirche Pfalz.
Die ersten Mennoniten siedelten sich 1715 auf dem Kühbörncheshof an. Die Gottesdienste fanden in Privathäusern statt. Nachdem 1777 in Sembach eine Mennonitenkirche erbaut worden war, orientierte man sich für Tauf- und Abendmahlsgottesdienste bis 1832 dorthin. Seitdem gibt es auf dem Kühbörncheshof ein eigenes Kirchengebäude, zunächst Lehr genannt, das auch mit Unterstützung durch protestantische Nachbargemeinden errichtet wurde.
Im Jahr 1845 wurden in der Gemeinde 144 Seelen gezählt, davon 91 Getaufte und 93 Ungetaufte[4]. Hiervon lebten 36 direkt auf dem Kühbörncheshof, eine ungefähr gleich große Zahl in Stockborn und die übrigen anderen in Orten der Umgebung.[5]
Für 1940 wurden eine Seelenzahl von 122 angegeben, davon 37 stimmberechtigte, 67 nicht stimmberechtigte, 18 Kinder.[6]
1976 zählte die Gemeinde 131 Personen, davon 117 getauft.[7]
Heute (Stand 2016) hat sie hat 75 Mitglieder. Die Gemeinde bildet eine Gemeindegruppe mit den Mennonitengemeinden in Sembach und Kaiserslautern, wo sie im dortigen „Elim-Zentrum“ auch Trägerin einer Kindertagesstätte ist. Auf regionaler Ebene gehört sie der Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Mennonitengemeinden (ASM) an, auf Bundesebene der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland (AMG).[8]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Katzweiler besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[9]
Wahl |
SPD |
CDU |
FWG |
Gesamt
|
2014 |
6 |
– |
10 |
16 Sitze
|
2009 |
9 |
– |
7 |
16 Sitze
|
2004 |
7 |
3 |
6 |
16 Sitze
|
FWG = Freie Wählergruppe Katzweiler e. V.
Ortsbürgermeister
Ortsbürgermeister von Katzweiler ist Otto Hach (FWG).
Wappen
Die Blasonierung des Wappens lautet: „In Gold ein schwarzer Forsthaken (Wolfsangel).“
Es wurde 1927 vom Bayerischen Staatsministerium des Innern genehmigt.[10] Die Vermutung, dass es sich bei der Wolfsangel um ein altes germanisches Runenzeichen handelt, konnte nicht bewiesen werden.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Theater
Freilichtspiele Katzweiler
Die Freilichtspiele Katzweiler ist eine der größten Freilichtbühnen im Südwesten Deutschlands mit mehr als 10.000 Besuchern pro Jahr. Die Tribüne bietet Platz für knapp 1.000 Besucher.
Neben Aufführungen aus jeweils einem Stück für Erwachsene und einem Stück für Kinder auf der Waldbühne gibt es in jedem Winter eine Komödie in einem Zimmertheater.
Bauwerke
Mennonitenkirche
Die evangelische Kirche, 1822–1826 erbaut, ist eine spätklassizistische rechteckige Saalanlage, die in ihrem Innern ein Orgelgehäuse mit einem Schnitzwerk aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts (1747) besitzt.
Die Mennonitenkirche auf dem Kührbörncheshof ist ein Saalbau, der auf 1832 datiert wird.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Katzweiler
Regelmäßige Veranstaltungen
Im September findet regelmäßig die Kerwe in der Gemeinde statt.
Verkehr
Durch Eröffnung der Lautertalbahn Kaiserslautern–Lauterecken erhielt die Gemeinde Anschluss an das Eisenbahnnetz. Der Öffentliche Nahverkehr ist in den Verkehrsverbund Rhein-Neckar integriert.
Direkt durch die Gemeinde verläuft die Bundesstraße 270, die von Kaiserslautern über Wolfstein und Lauterecken nach Idar-Oberstein führt.
Söhne und Töchter der Gemeinde
Karl Motz (1893–1963), Politiker (DVP, FDP),
Weblinks
Commons: Katzweiler – Sammlung von Bildern
Ortsgemeinde Katzweiler auf den Seiten der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg
Internetseite der Freilichtspiele Katzweiler
Literatur über Katzweiler in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie