…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Kefenrod nicht vorenthalten.
Geschichte
Am 25. März 1377 wird Kefenrod erstmals als Keberode urkundlich erwähnt.[2] Weitere historische Namensformen waren Kemfenrod, von (1380), und Kefenrode (1398).[3]. Hügelgräber und Fundstücke belegen jedoch, dass es bereits zwischen 500 und 1300 n. Chr. eine Besiedlung der Gemarkung gegeben hat.
Eingemeindungen
Am 31. Dezember 1971 wurden die selbständigen Gemeinden Bindsachsen, Burgbracht und Hitzkirchen eingegliedert. Am 1. August 1972 kam Helfersdorf hinzu.[4]
Wappen
Am 10. Mai 1968 wurde der Gemeinde Kefenrod im damaligen Landkreis Büdingen ein Wappen mit folgender Blasonierung verliehen: Im von einem goldenen Schrägrechts-Wellenbalken geteilten Schild oben in Schwarz zwei gekreuzte silberne Schwerter, unten in Grün zwei gekreuzte silberne Hacken.[5]
Ereignisse
Kefenrod veranstaltet alljährliche Veranstaltungen wie den italienischen Abend oder das Backhausfest.
Im Jahr 2008 fand die 100-Jahr Feier des Turnvereins Kefenrod statt.
Politik
Gemeindevertretung
Die Kommunalwahl am 6. März 2016 lieferte folgendes Ergebnis,[6] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:
Sitzverteilung in der Gemeindevertretung 2016
Insgesamt 15 Sitze SPD: 6 CDU: 6 FWG: 3
|
Parteien und Wählergemeinschaften
|
% 2016
|
Sitze 2016
|
% 2011
|
Sitze 2011
|
% 2006
|
Sitze 2006
|
% 2001
|
Sitze 2001
|
CDU
|
Christlich Demokratische Union Deutschlands
|
39,8
|
6
|
42,5
|
6
|
37,8
|
9
|
37,3
|
9
|
SPD
|
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
|
38,2
|
6
|
39,1
|
6
|
50,3
|
12
|
49,6
|
11
|
FWG
|
Freie Wählergemeinschaft
|
22,0
|
3
|
18,4
|
3
|
10,2
|
2
|
13,1
|
3
|
NPD
|
Nationaldemokratische Partei Deutschlands
|
—
|
—
|
—
|
—
|
1,7
|
0
|
—
|
—
|
Gesamt
|
100,0
|
15
|
100,0
|
15
|
100,0
|
23
|
100,0
|
23
|
Wahlbeteiligung in %
|
52,9
|
54,7
|
48,7
|
54,6
|
Bürgermeister
Die vergangenen Bürgermeisterwahlen lieferten folgende Ergebnisse:
Jahr
|
Kandidaten
|
Partei
|
% Ergebnis
|
2013
|
Rudolf Kessler
|
CDU
|
55,2
|
Julia Pilz
|
SPD
|
44,8
|
Wahlbeteiligung in %
|
78,7
|
2007
|
Bernd Kling
|
SPD
|
92,7
|
Wahlbeteiligung in %
|
51,2
|
2001
|
Bernd Kling
|
SPD
|
85,2
|
Horst Liebner
|
|
14,8
|
Wahlbeteiligung in %
|
57,0
|
1995
|
Bernd Kling
|
SPD
|
80,0
|
Norbert Faust
|
|
20,0
|
Wahlbeteiligung in %
|
75,2
|
|
|
Rudolf Kessler wurde am 22. September 2013 mit 55,8 % der Stimmen gewählt. Sein Vorgänger war Bürgermeister Bernd Kling (SPD – 1990 – 2013). Kessler trat sein Amt am 1. Januar 2014 an.
Gemeindevorstand
Der Gemeindevorstand besteht aus drei Beigeordneten der CDU, zwei Beigeordneten der SPD, die mit einer gemeinsamen Liste aller drei Fraktionen gewählt wurden, sowie dem Bürgermeister (CDU). Der Erste Beigeordnete ist Karl-Wilhelm Siebert (SPD)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
→ Hauptartikel: Liste der Kulturdenkmäler in Kefenrod
Persönlichkeiten
Friedrich Dettweiler (* 28. August 1864 in Bindsachsen; † 9. Mai 1939 auf Schloss Reichenberg (Odenwald)), Tierzüchter
Alfred Druschel (* 4. Februar 1917 in Bindsachsen; † 1. Januar 1945 bei Aachen), Oberst der Luftwaffe