…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Kemmenau nicht vorenthalten.
Geschichte
Kemmenau liegt unmittelbar östlich des Obergermanisch-Raetischen Limes, der auf dem Gemeindegebiet noch deutlich erkennbar ist.
Der Ort wurde 1320 erstmals erwähnt. Man geht jedoch davon aus, dass der Ort wesentlich älter ist. Eine selbstständige Gemeinde ist Kemmenau erst seit 1816/21.
Im Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden wurde Kemmenau 1990 Kreissieger und belegte einen dritten Platz im Regierungsbezirk Koblenz.
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Kemmenau besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Bis 2009 gehörten dem Gemeinderat zwölf Ratsmitglieder an.
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[2]
Wahl |
SPD |
CDU |
WGR |
DGW |
Gesamt
|
2014 |
3 |
2 |
2 |
1 |
8 Sitze
|
2009 |
2 |
3 |
2 |
1 |
8 Sitze
|
2004 |
3 |
4 |
3 |
2 |
12 Sitze
|
Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Kemmenau
Wirtschaft und Infrastruktur
Kemmenau war früher landwirtschaftlich geprägt und ist heute überwiegend eine Wohngemeinde im Großraum Bad Ems – Koblenz.
Durch Kemmenau führt der Deutsche Limes-Radweg. Dieser folgt dem Obergermanisch-Raetischen Limes über 818 km von Bad Hönningen am Rhein nach Regensburg an der Donau.
Weblinks
Commons: Kemmenau – Sammlung von Bildern
Internetpräsenz der Ortsgemeinde Kemmenau
Die Ortsgemeinde Kemmenau auf den Seiten der Verbandsgemeinde Bad Ems