…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Kindenheim nicht vorenthalten.
Geschichte
817 wurde das Dorf erstmals als Cunerono urkundlich erwähnt. Später wurde es dann Cunnenheim bzw. Kinnenheim genannt. Während der Zeit der Stammesherzogtümer lag der Ort im Herzogtum Franken. Bis 1969 gehörte der Ort zum (erloschenen) Landkreis Frankenthal (Pfalz).
Religion
Ende 2013 waren 54,9 Prozent der Einwohner evangelisch und 12,7 Prozent katholisch. Die übrigen gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.[2]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Kindenheim besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[3]
Wahl |
SPD |
FWG |
Pro |
Gesamt
|
2014 |
5 |
6 |
5 |
16 Sitze
|
2009 |
5 |
7 |
4 |
16 Sitze
|
2004 |
8 |
5 |
3 |
16 Sitze
|
FWG = Freie Wählergruppe Kindenheim e. V.
Pro = Wählergruppe Pro Kindenheim e. V.
Wappen
|
Blasonierung: „In Silber auf grünem Grund zwei unbekleidete naturfarbene Kinder, von denen das rechte in der Rechten geschultert eine goldene Hacke, das linke in der Linken ein goldenes Rebmesser (Sesel) hält, während beide mit der anderen Hand zwischen sich eine aufrecht stehende grüne Traube halten.“[4]
|
Wappenbegründung: Es wurde 1967 vom Mainzer Innenministerium genehmigt und geht zurück auf leicht verändertes Gerichtssiegel von 1544. Es verweist redend auf den Ortsnamen.
|
Sehenswürdigkeiten und Kultur
Baudenkmäler
Kriegerdenkmal 1914/18
Das Weingut Kreutzenberger
Das bedeutendste Baudenkmal des Ortes ist die Prot. Kirche St. Martin (16. Jahrhundert), mit ortsbildprägendem, freistehendem Glockenturm aus dem 19. Jahrhundert. Davor steht als Kriegerdenkmal 1914/18 ein aufgesockelter Bayerischer Löwe aus gelbem Sandstein.
Ein Baudenkmal stellt auch das Weingut Kreutzenberger dar. Der Bauhaus-Architekt Otto Prott erbaute das Haus in den wirtschaftlich schwierigen 1920er Jahren im Stil der Moderne. 2005 wurde das Haus um ein Kelterhaus mit Weinprobierstube auf der Dachterrasse im damaligen Stil behutsam ergänzt. Der Architekt Heribert Hamann erhielt hierfür den „Architekturpreis Wein“.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Kindenheim
Regelmäßige Veranstaltungen
Die Kerwe findet jedes Jahr am 1. Wochenende im September statt.
Der Schützenverein trägt jährlich seine Ortsmeisterschaften in der Sport- und Freizeithalle aus.
Der TV Kindenheim veranstaltet jährlich im Sportlerheim und auf dem Sportplatz seine Sportwoche.
Söhne und Töchter der Gemeinde
Heinrich Wilhelm David Heman (1793–1873), jüdischer Konvertit, evangelischer Missionar, Pädagoge
Literatur
Literatur über Kindenheim in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Weblinks
Commons: Kindenheim – Sammlung von Bildern
Offizielle Internetpräsenz der Ortsgemeinde Kindenheim
Ortsgemeinde Kindenheim auf den Seiten der Verbandsgemeinde Grünstadt-Land