…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Kirch Jesar nicht vorenthalten.
Geschichte
Der Ort wurde 1371 erstmals urkundlich erwähnt.
Politik
Wappen
Das Wappen wurde am 13. August 1996 durch das Innenministerium genehmigt und unter der Nr. 107 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.
Blasonierung: „In Gold über blauem Wellenschildfuß mit silbernem Fisch und eine rote Kirche.“[3]
Das Wappen wurde von dem Schweriner Heraldiker Karl-Heinz Steinbruch gestaltet.
Flagge
Die Flagge der Gemeinde ist gleichmäßig längsgestreift von Blau und Gelb; in der Mitte des Flaggentuches liegt, auf jeweils zwei Drittel der Höhe des blauen und des gelben Streifens übergreifend, das Gemeindewappen. Die Länge des Flaggentuches verhält sich zur Höhe wie 5 zu 3.[3]
Sehenswürdigkeiten
Dorfkirche
Die Kirche ist ein Fachwerkbau aus dem 18. Jahrhundert. Innerhalb des Ortskerns befindet sich eine restaurierte Räucherkate. Die Hauptstraße hat Alleencharakter und wird von über 100 Jahre alten Eichen gesäumt. Von Kirch Jesar aus führt ein Radweg durch das waldreiche Gebiet nach Hagenow.
Die Baudenkmale der Gemeinde sind in der Liste der Baudenkmale in Kirch Jesar aufgeführt.
Weblinks
Commons: Kirch Jesar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern: Kirch Jesar im SIS-Online. Statistisches Informationssystem.