…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Kirchanschöring nicht vorenthalten.
Geschichte
|
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
|
Kirchanschöring im Frühling
Bis zur Gemeindegründung
Kirchanschöring wurde erstmals 798/800 als „Ansheringen“ in den Breves Notitiae erwähnt. Die Eintragung in das Güterverzeichnis des Salzburger Erzbischofs handelt von Güterschenkungen an die Kirche. Heute noch wird der Ort im Dialekt „Anschering“ genannt. Der Name geht wahrscheinlich auf den Namen Ansheri oder Anskar zurück, das bedeutet, der Ort wurde nach einem Mann benannt, der so hieß und der mit seinen Leuten hier siedelte. Die Endung „ing“ weist den Ort als bajuwarische Gründung aus. Daraus wurde im Laufe der Jahrhunderte Anschering und daraus dann, als im 14. Jahrhundert eine Kirche erbaut wurde, Kirchanschöring.
Das Salzburger Land war zunächst ein Teil des Herzogtums Bayern. Im Jahre 1275 erkannte der Herzog die Besitzungen des Salzburger Erzbischofs weitgehend an und bestätigte im zweiten Vertrag von Erharting die Westgrenze des erzbischöflichen Territoriums. Mit der Erlassung einer eigenen Salzburger Landesordnung löste sich Salzburg 1328 von Bayern und wurde zum selbständigen Land innerhalb des Heiligen Römischen Reiches.
Schon 1685 wurde in Kirchanschöring die erste Schule erwähnt.
Im Jahre 1806 fiel Salzburg an Österreich und 1810 an Bayern. Als Salzburg 1816 zum zweiten Mal an Österreich angegliedert wurde, trennte man das Gebiet westlich von Saalach und Salzach, in dem Kirchanschöring liegt, ab. Dieses Gebiet blieb bei Bayern und wurde später Rupertiwinkel genannt.
Seit 1818 ist der Ort eine selbständige Gemeinde; um diese Zeit lebten dort etwa 800 Einwohner in 175 Häusern.
20. und 21. Jahrhundert
Am 1. Juli 1972 wurde Kirchanschöring vom aufgelösten Landkreis Laufen in den Landkreis Traunstein umgegliedert. Im Jahre 2005 erhielt Kirchanschöring im Bundesentscheid Unser Dorf soll schöner werden, unser Dorf hat Zukunft die Goldmedaille.
Siehe auch: Schloss Lampoding
Eingemeindungen
Am 1. Januar 1972 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Lampoding eingegliedert.[5]
Wirtschaft
Die internationalen Firmen Meindl (Schuhe, Trachtenmode und Lederbekleidung) und die Royalbeach Spiel- und Sportartikel Vertriebs GmbH (Fitness- und Outdoorartikel sowie Aufblasprodukte) haben hier ihren Stammsitz. Daneben sind Tourismus, Gewerbebetriebe und Landwirtschaft weitere Standbeine.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Blick auf Kirchanschöring und die Alpen im Winter
… und im Sommer
Eine Siedlung in Kirchanschöring
spätgotische katholische Kirche St. Ägidius in Kirchstein mit 27 m hohem Zwiebelturm, eine Expositur der Pfarrei Petting
Bauernhofmuseum in Hof
Kapelle St. Koloman bei Lebenau
spätgotische Kapelle in Reichersdorf (ehemals Pfarrhof der Pfarrei Petting)
Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Kirchanschöring
Vereinsleben
Es gibt eine Vielzahl von örtlichen Vereinen wie Freiwillige Feuerwehr, Obst- und Gartenbauverein, Stopselclub, Theaterverein und Wasserwacht.[6]
Überregional bekannt ist der SV Kirchanschöring, der seit 2015 in der fünftklassigen Fußball-Bayernliga Süd spielt. In der Saison 1976/77 spielten sie in der zu dieser Zeit viertklassigen Fußball-Landesliga Bayern.
Söhne und Töchter der Stadt
Bernd Dürnberger (* 1953), Fußballspieler