…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Kirchentellinsfurt nicht vorenthalten.
Geschichte
Kirchentellinsfurt ist aus den beiden Siedlungen Kirchen und Tälisfurt (bedeutet so viel wie Furt im kleinen Tal) zusammengewachsen. Das ältere Kirchen wurde im Jahre 1007 erstmals urkundlich als „Kirihheim“ erwähnt. In dieser Urkunde wurde das Dorf dem Bistum Bamberg geschenkt. Später war Kirchentellinsfurt zeitweise in bayerischem Besitz, unter österreichischer Herrschaft sowie später im Besitz des benachbarten Klosters Bebenhausen. Nachdem Herzog Ludwig Kirchentellinsfurt 1593 gekauft hatte, setzte sein Nachfolger, Herzog Friedrich, 1594 Anastasius Kommerell als den ersten evangelischen Pfarrer ein, der die Reformation im Dorf und den umliegenden Ländereien einführen sollte.[3]
Politik
Gemeinderat
Kommunalwahl 2014 Sitze:
FWV: 4
CDU: 3
GAL: 3
SPD: 2
RAT: 2
[4]
Bürgermeister
Der Bürgermeister wird für eine Amtszeit von 8 Jahren gewählt. Die Amtszeit von Bernhard Knauss endete vorzeitig zum 31. Dezember 2014.
1949–1979 Richard Wolf
1979–2014 Bernhard Knauss
ab 1. Januar 2015 Bernd Haug[5]
Städtepartnerschaften
Kirchentellinsfurt ist mit der Gemeinde Illmitz im Burgenland, Österreich freundschaftlich verbunden.
1000-Jahrsfeier 2007 Dorfstraße
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
Schlossmuseum
Archäologischer Lehrpfad im Ortsteil Einsiedel, Beginn am Schloss Einsiedel
Archäologischer Park Pfeilergrabmal Kirchentellinsfurt
Bauwerke
Römisches Grabmal
Einrichtungen
Kirchentellinsfurter Baggersee „Epple“
Sporthalle Kirchentellinsfurt
Turnhalle Kirchfeldstraße
Schwimmhalle Kirchfeldstraße
Vereine
Die Ortsgruppe Kirchentellinsfurt des Schwäbischen Albvereins wurde im Jahr 2002 mit der Eichendorff-Plakette ausgezeichnet.[6]
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigenPanorama von Kirchentellinsfurt (Juli 2014)
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Der Haltepunkt Kirchentellinsfurt liegt seit 1861 an der Bahnstrecke Plochingen–Tübingen. An Werktagen (außer Samstags) verkehren mindestens stündlich Regionalbahnen Richtung Tübingen (von dort meist weiter nach Herrenberg) und Reutlingen (von dort weiter nach Plochingen oder Bad Urach). Im Berufsverkehr gibt es einzelne Halte des Regional-Expresses Tübingen–Stuttgart, abgesehen davon gibt es im normalen Betrieb keine umsteigefreie Verbindung nach Stuttgart.
Die in diesem Streckenabschnitt autobahnähnliche Bundesstraße 27 führt an Kirchentellinsfurt vorbei und verbindet die Gemeinde im Norden mit Stuttgart und im Süden mit Balingen und Rottweil.
Bildung
Neben einer Grund- und Hauptschule gibt es in Kirchentellinsfurt auch die Graf-Eberhardt-Realschule.
Seit März 2001 gibt es in Kirchentellinsfurt einen Waldkindergarten. Träger ist der Verein Waldkindergarten Kleine Wiesel e. V. Ein weiterer Kindergarten ist der Kindergarten Regenbogen, gleich neben der Grundschule.
Wasserkraftwerk
Die Wasserkraft am Neckar wird zur Stromgewinnung genutzt.
→ Hauptartikel: Wasserkraftwerk Kirchentellinsfurt
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
Adolf Münzinger (1876–1962), Agrarökonom, Rektor der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim
Persönlichkeiten, die in Kirchentellinsfurt wirkten
Günter Hildebrand (1911–1994), Maler und Druckgrafiker