…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Kirchseelte nicht vorenthalten.
Geschichte
Die Ortschaft Klosterseelte wurde 1253 erstmals urkundlich erwähnt.
Eingemeindungen
Am 1. März 1974 wurde die Nachbargemeinde Klosterseelte eingegliedert.[2]
Abtretungen
Am 1. Juli 1972 wurde ein Gebiet mit damals etwa 200 Einwohnern an die Nachbargemeinde Heiligenrode abgetreten.[2]
Politik
Gemeinderat
Der Rat der Gemeinde Kirchseelte besteht aus elf Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für die Mitgliedsgemeinde einer Samtgemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 1.001 und 2.000 Einwohnern.[3] Die elf Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2016 und endet am 31. Oktober 2021.
Die letzte Kommunalwahl am 11. September 2016 ergab das folgende Ergebnis:[4]
Partei
|
Anteilige Stimmen
|
Anzahl Sitze
|
SPD |
45,21 % |
5
|
CDU |
37,75 % |
4
|
Bündnis 90/Die Grünen |
9,29 % |
1
|
FDP |
7,73 % |
1
|
Die Wahlbeteiligung bei der Kommunalwahl 2016 lag mit 63,15 %[4] deutlich über dem niedersächsischen Durchschnitt von 55,5 %.[5] Zum Vergleich – bei der vorherigen Kommunalwahl vom 11. September 2016 lag die Wahlbeteiligung bei 57,66 %.[4]
Bürgermeister
Der Gemeinderat wählte das Gemeinderatsmitglied Klaus Stark (SPD) zum ehrenamtlichen Bürgermeister für die aktuelle Wahlperiode.
Wappen
Das Wappen der Gemeinde zeigt einen schwarzen Beschlag in Form eines stilisierten „K“ und dessen anliegendem Spiegelbild mit insgesamt zehn silbernen Nägeln auf goldenem Grund.
Verkehr
Die historische Kleinbahn „Jan Harpstedt“, die zwischen Delmenhorst und Harpstedt verkehrt, verläuft durch die Ortschaft.
Die Landesstraße L 338 verläuft von Harpstedt Richtung Heiligenrode durch den Ort.
Infrastruktur
In Kirchseelte gibt es ein Dorfgemeinschaftshaus mit Spielplatz und Grillhütte und eine Freiwillige Feuerwehr.
Persönlichkeiten, die vor Ort wirken
Julius H. W. Kraft (* 1917 in Bremen; † 2008 in Kirchseelte) hat sich jahrzehntelang sehr engagiert für den Erhalt alter Bauernhäuser eingesetzt. Er war Gründer (1973) und langjähriger 1. Vorsitzender der Interessengemeinschaft Bauernhaus, die sich den Erhalt und die Pflege alter dorfbildprägender Fachwerkhäuser und damit den Erhalt und die Pflege der ländlichen Hauslandschaft in ganz Deutschland zum Ziel gesetzt hat.
Literatur
Angelika und Reinhard Rambusch: 800 Jahre Kirchseelte – Chronik eines Dorfes. Carl Schünemann Verlag, Bremen 2011
Weblinks
Commons: Kirchseelte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kirchseelte
Samtgemeinde Harpstedt