…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Klein Belitz nicht vorenthalten.
Geschichte
Zum ersten Mal taucht Belitz, dessen Name auf eine slawische Besiedlung hindeutet, 1270 in einer Urkunde auf. Der letzte Besitzer des Gutes Klein Belitz war Carl-Friedrich von Langen, der bei den Olympischen Sommerspielen 1928 in Amsterdam zwei Goldmedaillen im Dressurreiten errang.
Groß Belitz wurde am 1. Juli 1950 eingemeindet.[2] Am 1. August 2001 wurde Klein Belitz mit Selow zur neuen Gemeinde Selow zusammengeschlossen, die bereits am folgenden Tag in Klein Belitz umbenannt wurde.[3]
Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der Baudenkmale in Klein Belitz
Kapelle in Passin
historisches Bauernhaus (Fachhallenhaus) in Passin
Sehenswert sind das örtliche Heimatmuseum in Klein Belitz, das im Speicher eingerichtet wurde, die Dorfkirche im Ortsteil Neukirchen (mit Kreuzgewölben und spätromanischem Altarraum) sowie die kleine Fachwerk-Kapelle im Ortsteil Passin aus dem 17. Jahrhundert. Das klassizistische Gutshaus Klein Belitz (von 1825), ehemals Besitz der Freiherren von Langen, steht zum Verkauf.
Dorfkirche in Neukirchen
Altar in der Dorfkirche Neukirchen
Die Dorfkirche Neukirchen ist ein Feldsteinbau aus dem 13. Jahrhundert. Der Turm besitzt vier Schildgiebel und einen achtseitigen Helm. Er beherbergt zwei Glocken, die vermutlich im Mittelalter gegossen wurden. An der Südseite befindet sich eine Sonnenuhr. Zur Inneneinrichtung gehören unter anderem ein hölzerner Taufständer aus dem 17. Jahrhundert, Kanzel und Altar aus dem Jahr 1728, ein Kruzifix aus dem 13. Jahrhundert sowie eine Tafel, die die Pastoren seit 1568 auflistet. Im Chorraum sind zwei Fenstermalereien zu sehen, die die Heiligen Petrus und Paulus darstellen. Die den Kirchhof umgebende Feldsteinmauer wurde 1995 wiederhergestellt. Auf dem Kirchhof befinden sich schmiedeeiserne Grabkreuze aus dem 18. und 19. Jahrhundert.[4] Im Mai 2007 fand die Tochter der neuen Pastorin im Kirchturm neun zum Teil in Leinenstoff verpackte Goldmünzen aus dem 15. Jahrhundert.[5] Nach Klärung der Eigentumsfrage gehören diese der Kirchengemeinde, werden jedoch an sicherer Stelle aufbewahrt.[6]
In der Dorfkirche befindet sich eine historische Orgel aus dem Jahr 1768, gebaut von dem Orgelbauer Paul Schmidt (Rostock).
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Landwirtschaft und kleinere Handwerksbetriebe prägen die Umgebung, in Klein Belitz gibt es eine Schule und eine Kindertagesstätte.
Durch die Gemeinde führt die Verbindungsstraße von Bützow nach Rostock bzw. Bad Doberan. Die Ortsteile Neukirchen und Reinstorf liegen nahe der Autobahn-Anschlussstelle Kröpelin (A 20). Die nächsten Bahnhöfe befinden sich in den nahen Städten Bützow und Schwaan.
Söhne und Töchter
Heinrich Gustav Plitt (Politiker, 1777) (1777–1841), Ratsherr in Lübeck
Weblinks
Commons: Klein Belitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kirche Ortsteil Neukirchen (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive)
Chronik Ortsteil Passin (Memento vom 10. Dezember 2008 im Internet Archive)
Ortsteil Neukirchen
Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern: Klein Belitz im SIS-Online. Statistisches Informationssystem.