…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Klein Bennebek nicht vorenthalten.
Geschichte
Der Ort Bennebek, dessen Name sich vom Namen eines in die Sorge mündenden Bachs ableitet, wurde 1340 erstmals als Bennebeke erwähnt. Zwischen Alt Bennebek und Klein Bennebek wurde erstmals 1542 unterschieden.
Klein Bennebek gehörte zur Gemeinde Friedrichswiese, bis diese am 1. April 1938 aufgelöst wurde. Klein Bennebek war eine der drei Nachfolgegemeinden.[2]
Politik
Von den neun Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft AWG seit der Kommunalwahl 2008 fünf Sitze und die Wählergemeinschaft FWG vier.
Wappen
Blasonierung: „In Gold ein rotes Bauernhaus (Frontalansicht) zwischen zwei blauen Wellenbalken, begleitet beiderseits von einem aufrechten grünen Eichenblatt.“[3]
Die Wellenbalken mit dem Bauernhaus dazwischen symbolisieren den Ortsnamen und gleichzeitig die Geschichte des Ortes, „der binnen den Bek“ (von Bächen umflossen) gegründet wurde. Die beiden Eichenblätter stehen für die ausgedehnten Eichenwälder, die bis heute die Landschaft um den Ort prägen.
Wirtschaft
Die Gemeinde ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt.
Weblinks
Commons: Klein Bennebek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gemeinde Klein Bennebek