…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Kleinschwabhausen nicht vorenthalten.
Geschichte
Um das Jahr 800 ist die Ersterwähnung von Schwabhausen. 1357 wird das Dorf vom Propst zu Kapellendorf als Windischen Suabehusen genannt. 1378 heißt der Ort Wenigen Suabehusen und 1455 erstmals Clein Swobehussen.
Im Dreißigjährigen Krieg wurde der Ort von der Pest und anderen Seuchen verschont, im Frühjahr 1637 brannten Hatzfeldische Reitersoldaten 18 Wohnhäuser nieder und verwüsteten den Ort.
Ab Anfang des 19. Jahrhunderts war der Ort Teil des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach und wurde nach 1945 mit dem Land Thüringen Teil der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR. Seit 1990 gehört der Ort zum neu gegründeten Bundesland Thüringen.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswert ist die kleine Dorfkirche aus dem 13. Jahrhundert.
→ Hauptartikel: Dorfkirche Kleinschwabhausen
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat aus Kleinschwabhausen setzt sich aus sechs Ratsmitgliedern zusammen.
Bauernverband 5 Sitze
WG Kleinschwabhausen 1 Sitz
(Stand: Kommunalwahl am 5. September 2004)
Sehenswürdigkeiten
Gedenkstätten
Auf dem Ortsfriedhof erinnert ein Gemeinschaftsgrab mit einem Gedenkstein an acht unbekannte KZ-Häftlinge, die bei einem Todesmarsch aus dem KZ Buchenwald im Frühjahr 1945 von SS-Männern ermordet wurden.