…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Kleßen-Görne nicht vorenthalten.
Geschichte
Kleßen wurde schon 1280 als Cletzin erwähnt. Von 1352 bis 1872 gehörte der Ort den Grafen von Bredow. Görne wurde 1353 als See to Gorne erwähnt. Seinen heutigen Namen erhielt der Ort 1669.
Die Gemeinde Kleßen-Görne entstand am 31. Dezember 2002 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Görne und Kleßen[3] und hatte zu dem Zeitpunkt 456 Einwohner.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr |
Kleßen-Görne |
Kleßen |
Görne
|
1875 |
– |
321 |
416
|
1910 |
– |
294 |
374
|
1939 |
– |
287 |
373
|
1946 |
– |
426 |
599
|
1950 |
– |
530 |
579
|
1971 |
– |
326 |
301
|
1990 |
– |
305 |
207
|
1995 |
– |
317 |
180
|
2000 |
– |
306 |
177
|
2001 |
– |
299 |
174
|
2002 |
456 |
|
|
2005 |
425 |
|
|
2010 |
393 |
|
|
2011 |
367 |
|
|
2012 |
349 |
|
|
2013 |
354 |
|
|
2014 |
340 |
|
|
2015 |
339 |
|
|
Gebietsstand des jeweiligen Jahres,[4][5] ab 2011 auf Basis des Zensus 2011
Nach der Einwohnerzahl ist Kleßen-Görne die kleinste Gemeinde[6] im Land Brandenburg.
Politik
Gemeindevertretung
Die Gemeindevertretung von Kleßen-Görne besteht aus sieben Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 ergab folgende Sitzverteilung:[7]
SPD 4 Sitze
CDU 2 Sitze
FDP 1 Sitz
Bürgermeister
In der Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014 wurde Cornelia Eckert mit 55,7 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von fünf Jahren[8] gewählt.[9] Sie trat zum 30. November 2015 von ihrem Amt zurück. Die Gemeindevertretung wählte am 25. Januar 2016 Joachim Tessenow zu ihrem Nachfolger.[10]
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Baudenkmale in Kleßen-Görne stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmale.
Gutshaus Kleßen, 1723 von der Familie von Bredow barock erbaut, 1858 klassizistisch umgebaut. Seit Mitte der 1990er Jahre wird das Gutshaus restauriert. Auf dem zugehörigen Wirtschaftshof steht ein Wasserturm. Der „Märkische Gutsgarten“ wurde 1999 neu angelegt und kann besichtigt werden.
Spielzeugmuseum im Havelland in der alten Dorfschule, bedeutende Sammlung von historischem Spielzeug, vieles aus den ehemaligen Spielzeugfabriken in der Stadt Brandenburg an der Havel, große Sammlung von Eisenbahnen, insbesondere Märklin, sowie eine umfangreiche Sammlung von antiken Puppen, Puppenstuben und Kaufläden
Kirche Kleßen, ursprünglich ein Fachwerkbau aus dem Jahr 1698 mit hölzerner Taufe von 1607 und Patronatsempore mit Wappen und Inschriften. 1717 erhielt das Gotteshaus eine Orgel. Der Westturm wurde 1886 aus Backstein errichtet, die Kirche 1913 grundlegend erneuert und als Putzbau ausgeführt.[11]
Gutshaus Görne, 1786 von Christoph Philipp Gerhard von Bredow erbaut.
Dorfkirche Görne, rechteckiger Fachwerkbau aus dem Jahr 1728 mit verbrettertem Turm, der 1740 errichtet wurde.
Herrenhaus in Görne
Dorfkirche Kleßen
Herrenhaus in Kleßen
Wirtschaftshof mit Taubenturm in Kleßen
Herrenhaus Kleßen mit Park und Wirtschaftshof (links)
Verkehr
Kleßen-Görne liegt an der Landesstraße L 17 zwischen Rhinow und Friesack, westlich der B 5 und nördlich der B 188.
Motorisierung
|
2008
|
2009
|
2010
|
2011
|
2012
|
2013
|
2014
|
Zugelassene PKW (zum 1.1.)[12]
|
240
|
237
|
235
|
241
|
234
|
234
|
226
|
Persönlichkeiten
Werner Bader (1922–2014), Journalist und Autor, lebte in Görne
Weblinks
Commons: Kleßen-Görne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Schloss Kleßen
Spielzeugmuseum im Havelland e.V.