…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Kölln-Reisiek nicht vorenthalten.
Geschichte
Anfangs bestand der Ort aus landwirtschaftlichen Betrieben, später kamen Baumschulen und kleinere Gewerbebetriebe hinzu. Entlang der Köllner Chaussee entstanden schon früh Wohnhäuser, deren Besitzer in Elmshorn arbeiteten. Auch heute arbeiten die meisten Kölln-Reisieker außerhalb des Ortes beispielsweise in Elmshorn oder Hamburg.
Die Anzahl der landwirtschaftlichen Vollerwerbsbetriebe und der Baumschulen hat in den letzten Jahrzehnten in dem Maße abgenommen, in dem sich die Wohnbebauung ausgedehnt hat.
Gerade in jüngster Zeit hat sich die Anzahl der Gewerbebetriebe wieder vergrößert, da im Süden der Gemeinde an der Autobahnzufahrt ein Gewerbegebiet entstanden ist.
Politik
Gemeindevertretung
Sitzverteilung in der Gemeindevertretung
Insgesamt 17 Sitze SPD: 11 CDU: 6
Ergebnis der Kommunalwahl vom 26. Mai 2013
Partei
|
Prozent
|
Sitze
|
SPD |
63,2 % |
11
|
CDU |
36,8 % |
6
|
Wappen
Blasonierung: „In Grün vor einem goldenen Wellenbalken im Schildfuß ein silberner Fischreiher mit angehobenem linken Ständer, einen goldenen Fisch im Schnabel haltend; im linken Obereck ein goldenes Eichenblatt.“[2]
Partnerschaften
Der Freundeskreis Kölln-Reisiek pflegt eine enge Freundschaft zur Gemeinde Ērgļi (Lettland) und Umgebung.
Lettland Ērgļi (Lettland)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmale in Kölln-Reisiek
Namensherkunft
Der Name Kölln-Reisiek besteht erst seit dem 20. Jahrhundert. Wenn man in der Geschichte zurückschaut, findet man belegt, dass es seit dem 16. Jahrhundert die Gemeinde damals noch unter dem Namen Colling gibt. Über die Jahrhunderte entwickelte es sich zu Cölln, ehe im 19. Jahrhundert der zweite Teil Reisiek hinzukam. Der Ortsnamenforscher Laur geht davon aus, dass Kölln vom mittelniederdeutschen Wort Kolle (Spitze einer Pflanze) abgeleitet wurde. Reisiek ist nicht ganz einfach nachzuvollziehen, kommt aber wohl von dem altdänischen Rei wie Fischplatz, und Siek ist eine altgermanische Bedeutung für „sumpfige Niederung an einem Fluss“.[3]
Die Bedeutungen werden auch durch das Wappen mit dem abgebildeten Reiher bestätigt. Diese Vögel hatten in den letzten Jahrhunderten in Kölln-Reisiek ihre Brutstellen. So ist die Gemeinde nach der Naturbegebenheit und der Tierwelt benannt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Kölln-Reisiek wird seit 2008 von der Pinneberger Verkehrsgesellschaft bedient und verbindet die Gemeinde mit Elmshorn.
Seit der Umstellung der HVV Buslinien auf vierstellige Nummern, verbindet die Linie 6500 Kölln-Reisiek mit der Nachbarstadt Elmshorn. Die eingesetzten Busse gehören der Firma „Die Linie GmbH“.
Bildung
Es gibt die Grundschule Kölln-Reisiek in der Gemeinde, wobei alle Jahrgänge meist einmal vertreten sind. Alle weiterführenden Schulen befinden sich in Elmshorn.
Seit dem Jahr 2014 besitzt auch Kölln-Reisiek einen eigenen Kindergarten. Er befindet sich direkt neben der GS Kölln-Reisiek und kann bis zu 65 Kinder aufnehmen. Der Kindergarten ist einer der ersten „Zukunftskindergärten“ Deutschlands.
Sport
In Kölln-Reisiek gibt es einen Tennisverein mit mehreren Plätzen und einen vom DFB im Zuge der Aktion Bolzplätze für Deutschland gesponserten Kleinfeld-Fußballplatz. Ein weiterer Platz befindet sich bei der Kölln-Reisieker Mehrzweckhalle. In der Halle spielt die SG Kölln-Reisiek u. a. Tischtennis und Floorball. An der Mehrzweckhalle befindet sich außerdem ein Vereinsheim und eine Gaststätte.
Eine weitere Mehrzweckhalle befindet sich an der Grundschule, wo hauptsächlich der Schulsport ausgeführt wird.
Sonstiges
Kölln-Reisiek ist in den letzten Jahren stark gewachsen. So entstanden seit 2006 zwei große Neubaugebiete.
Seit 1969 befindet sich der, aus Platzgründen ausgelagerte, Friedhof Elmshorns in Kölln-Reisiek. Er umfasst eine Gesamtfläche von 12,5 Hektar.[4]
Kölln-Reisiek unterstützt die Freifunk Community Pinneberg beim Aufbau eines freien WLANs.[5]
Persönlichkeiten
Der FDP-Politiker und ehemalige Oberbürgermeister von Bremerhaven Manfred Richter wurde 1948 in Kölln-Reisiek geboren.
Siehe auch
Grabhügel bei Kölln-Reisiek, Archäologisches Denkmal
Weblinks
Commons: Kölln-Reisiek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gemeinde Kölln-Reisiek