…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Kradenbach nicht vorenthalten.
Geschichte
1563 umfasste Kradenbach unter dem Namen Cradenbach sechs, 1684 drei Feuerstellen. Landesherrlich gehörte die Ortschaft bis Ende des 18. Jahrhunderts zum Kurfürstentum Trier und unterstand als Teil des Zents Sarmersbach im Hochgericht Daun der Verwaltung des Amtes Daun.[3]
Einwohnerentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Kradenbach, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[4]
Jahr |
Einwohner
|
1815 |
60
|
1835 |
89
|
1871 |
88
|
1905 |
110
|
1939 |
104
|
|
Jahr |
Einwohner
|
1950 |
102
|
1961 |
108
|
1970 |
105
|
1987 |
132
|
2005 |
160
|
|
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Kradenbach besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[5]
Wappen
Die Blasonierung lautet: „In Silber; durch einen blauen Wellenstab gespalten; vorne ein rotes Balkenkreuz; hinten drei rote Mitren übereinander.“
Siehe auch
Liste der Kulturdenkmäler in Kradenbach
Weblinks
Commons: Kradenbach – Sammlung von Bildern
Internetpräsenz der Ortsgemeinde Kradenbach
Einträge zu allen Kulturgütern der Ortsgemeinde Kradenbach in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier