…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Kratzeburg nicht vorenthalten.
Geschichte
Der Burgwall südlich von Pieverstorf am Ostufer des Dambecker Sees stammt aus der Bronzezeit. Er gehört zu den größten Anlagen jener Zeit. Die 1170 urkundlich erwähnte slawische Burg von Kratzeburg (castrum Zcarnitz) liegt 350 Meter südwestlich des bronzezeitlichen Burgwalls auf einer Anhöhe. Im Ort Kratzeburg zeugt der Schloßberg von der mittelalterlichen Besiedlung. Hier stand im 14. bis 15. Jahrhundert auf dem künstlich errichteten Turmhügel Kratzeburg eine Ritterburg des niederen Adels.
Nördlich von Kratzeburg bis hin zum Diekenbruch südlich der Havelquelle ist der Seeboden deutlich erkennbar. Diese Hügel im Wald, die zu einer landwirtschaftlichen Nutzung nicht mehr taugen, da der Boden zu verdichtet ist, sind Kandidaten für die noch unerkannten Siedlungen der Megalithkultur, von der man bisher nur die Gräber kennt.
Siehe auch: Slawischer Burgwall
Am 1. Januar 1951 wurde die bisher eigenständige Gemeinde Dambeck eingegliedert.
Sehenswürdigkeiten und Kultur
Bauwerke
Siehe auch: Liste der Baudenkmale in Kratzeburg
Fachwerkkirche in Kratzeburg – Ein alter Altar an der Seitenwand hat eine Schnitzarbeit nach 1450. Die Seiten zeigen die Gerichtsverhandlung, den Judaskuss, den Kreuzweg und Jesus betend. Innen: die Kreuzigungsszene. In den Ecken finden wir vier Heilige. Dieser Altar wurde während des Dreißigjährigen Krieges (1640) nach Schillersdorf gebracht und kehrte erst um 1935 nach Kratzeburg zurück.[2] Er hat eine bemerkenswerte gestalterische Parallele zum Altar der Fabian und Sebastian-Kirche in Beverstedt.[3]
Backsteinkirche in Granzin
Glasmanufaktur in Dalmsdorf
Kirche in Kratzeburg
Altar von 1450 in der Kratzeburger Kirche
Kirche in Granzin
Regelmäßige Veranstaltungen
Auf dem Zeltplatz in Kratzeburg findet jedes Jahr an Pfingsten das JugendMedienCamp[4] statt.
Verkehrsanbindung
Von der Bundesstraße 193 aus, etwa auf halber Länge zwischen Neustrelitz und Penzlin, erreicht man Kratzeburg auf einer etwa sieben Kilometer langen Verbindungsstraße.
Kratzeburg liegt in direkter Nähe zur Bahnstrecke Neustrelitz–Rostock. Im Ort befindet sich ein Bahnhof, der von Regionalzügen zweistündlich angefahren wird. Weitere Verkehrsmöglichkeiten bestehen mit den Linienbussen der MVVG.
Literatur
Literatur über Kratzeburg in der Landesbibliographie MV
Weblinks
Commons: Kratzeburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern: Kratzeburg im SIS-Online. Statistisches Informationssystem.