…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Krausnick-Groß Wasserburg nicht vorenthalten.
Geschichte
Die Gemeinde entstand am 31. Dezember 2001 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Krausnick (niedersorbisch Kšušwica) und Groß Wasserburg (niedersorbisch Wódowy Grod).[3]
Ortsteil Krausnick
siehe Hauptartikel Krausnick
Krausnick wird 1376 erstmals urkundlich als Krusenigk erwähnt. Der Name ist auf das sorbische ksuswica = wilder Birnbaum zurückzuführen.
Kirche in Krausnick
|
Hauptstraße in Krausnick
|
Ortsteil Groß Wasserburg
siehe Hauptartikel Groß Wasserburg
Die erste Erwähnung des Ortes 1554 steht im Zusammenhang mit der Belehnung Wasserburgs durch Markgraf Johann von Brandenburg. Groß Wasserburg war damals ein Vorwerk von Krausnick. 1728 wurde das Gebiet der heutigen Gemeinde an Friedrich Wilhelm I. verkauft, der es als königliches Jagdrevier nutzte.
Dorfstraße in Groß Wasserburg
|
Kahnschleuse an der „Groß Wasserburger Spree“
|
Bevölkerungsentwicklung
Jahr |
Krausnick- Groß Wasserburg |
Krausnick |
Groß Wasserburg
|
1875 |
– |
871 |
241
|
1910 |
– |
646 |
252
|
1939 |
– |
723 |
245
|
1946 |
– |
927 |
306
|
1950 |
– |
815 |
287
|
1971 |
– |
591 |
262
|
1990 |
– |
466 |
228
|
1995 |
– |
428 |
200
|
2000 |
– |
416 |
207
|
2001 |
618 |
|
|
2005 |
632 |
|
|
2010 |
619 |
|
|
2011 |
616 |
|
|
2012 |
602 |
|
|
2013 |
589 |
|
|
2014 |
589 |
|
|
2015 |
600 |
|
|
Gebietsstand des jeweiligen Jahres,[4][5] ab 2011 auf Basis des Zensus 2011
Politik
Gemeindevertretung
Die Gemeindevertretung von Krausnick-Groß Wasserburg besteht aus acht Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 ergab folgende Sitzverteilung:[6]
Wählergruppe Für Krausnick-Groß Wasserburg 4 Sitze
Unabhängige Bürgervereinigung Krausnick-Groß Wasserburg 3 Sitze
CDU 1 Sitz
Bürgermeister
Gerhard Buschick wurde in der Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014 mit 52,7 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von fünf Jahren[7] gewählt.[8]
Sehenswürdigkeiten
Tropical Islands
In der Denkmalliste stehen die 1728 erbaute Krausnicker Fachwerkkreuzkirche sowie das Dorfgemeinschaftshaus, die ehemalige Dorfschule in Krausnick. Die Bodendenkmale sind in der Liste der Bodendenkmale in Krausnick-Groß Wasserburg aufgeführt.
Etwa sechs Kilometer westlich des Ortskerns von Krausnick, hinter der Gemeindegrenze zu Halbe, befindet sich das Freizeitbad Tropical Islands. Es entstand in der als Produktionsstätte für Cargolifter gebauten, weltgrößten freitragenden Halle.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Das Wirtschaftsprofil der Gemeinde wird durch Land- und Forstwirtschaft sowie den Tourismus bestimmt (Reiterhof, Kahnverleih, nahe gelegenes Freizeitbad „Tropical Islands“).
Verkehr
Die Gemeinde liegt an der Landesstraße L 71 zwischen Dahme und Leibsch. Etwa zehn Kilometer südwestlich der Gemeinde verläuft die Bundesautobahn 13 Berlin–Dresden mit den Anschlussstellen Freiwalde und Staakow.
Die nächsten Bahnhöfe sind Schönwalde (Spreewald) und Brand, Tropical Islands an der Bahnlinie Berlin–Cottbus. Sie werden von der Regionalbahnlinie RB 24 Eberswalde–Berlin–Senftenberg bedient.
Motorisierung
|
2008
|
2009
|
2010
|
2011
|
2012
|
2013
|
2014
|
Zugelassene PKW (zum 1.1.)[9]
|
409
|
401
|
419
|
408
|
425
|
427
|
432
|
Persönlichkeiten
Reiner Schwalme (* 1937), Karikaturist, lebte in Groß Wasserburg