…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Krempermoor nicht vorenthalten.
Geschichte
Der Ort wurde 1271 erstmals erwähnt als „Cremper Mohr“ (das Moor, das zur Stadt Krempe gehört).
Politik
Von den neun Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft KWV seit der Kommunalwahl 2008 sechs Sitze und die CDU zwei. Ein Sitz wird von einer Einzelbewerberin gehalten.
Wappen
Blasonierung: „In Silber über rotem Wellenschildfuß ein schmaler silberner und ein breiter blauer Wellenbalken, darüber eine grüne Birke, rechts davon eine rote auswärts geneigte Torfbackform, links ein roter Torfkätscher.“[2]
Der rote Wellenschildfuß des Wappens symbolisiert das Torfmoor unter den blauen Wasserflächen, die für die großflächigen Moorseen stehen und durch den silbernen und blauen Wellenbalken charakterisiert werden. Die Torfbackform und der Torfkätscher sind historische Arbeitsgeräte der Nasstorfgewinnung, die bis etwa 1960 in der Gemeinde durchgeführt wurde. Aufgrund der geographischen Gegebenheiten wurde fast ausschließlich Unterwasser-Torfabbau betrieben. Die belaubte Moorbirke mit grünem Stamm ist ein typischer Baum des Gebietes.
Wirtschaft
Neben der Landwirtschaft und der Naherholung gibt es im Gemeindegebiet einige Gewerbebetriebe.
Weblinks
Commons: Krempermoor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gemeinde Krempermoor