…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Kropp nicht vorenthalten.
Geschichte
Der Ort wurde 1285 erstmals als Croop (Kropf) erwähnt. Der Ortsname bezieht sich auf die flache Wölbung des Sanders, auf dem der Ort liegt.
Kropp gehörte zur Gemeinde Friedrichswiese, bis diese am 1. April 1938 aufgelöst wurde. Kropp war eine der drei Nachfolgegemeinden.[2]
Politik
Kropp hat eine hauptamtliche Verwaltung, die die Verwaltungsgeschäfte für das Amt Kropp-Stapelholm führt.
Gemeindevertretung
Von den 19 Sitzen in der Gemeindevertretung hatte die CDU seit der Kommunalwahl 2008 neun Sitze, die SPD sechs und die Wählergemeinschaft AWK vier. Bei den Kommunalwahlen am 26. Mai 2013 erhielt die CDU 49,2 Prozent und acht Sitze. Die SPD kam auf 36,6 Prozent und sieben Sitze. Die AWK erreichte 19,2 Prozent und vier Sitze. Die Wahlbeteiligung betrug 44,1 Prozent.
Für die Wahlperiode 2013–2018 wurde Klaus Lorenzen (CDU) erneut zum Bürgervorsteher gewählt. Er ist bereits seit 2003 im Amt.
Wappen
Blasonierung: „Von Gold und Grün schräglinks geteilt. Oben ein frontal gestellter roter Ochsenkopf, unten drei silberne Eichenblätter nebeneinander.“[3]
Durch den roten Ochsenkopf deutet das Wappen an, dass die Gemeinde Kropp unweit des alten Heerweges liegt, über den früher die im Herzogtum Schleswig und in Jütland gemästeten Ochsen jährlich in großen Wanderzügen auf die südlich gelegenen Märkte getrieben wurden. Deshalb wird der Heerweg im populären Sprachgebrauch gern als Ochsenweg bezeichnet. Die silbernen, in der Flagge goldenen Eichenblätter erinnern daran, dass das Gemeindegebiet und die angrenzenden Flächen der so genannten Kropper Heide in historischer Zeit mit Eichenwäldern bewachsen waren. Es wird behauptet, dass das frühneuzeitliche Amsterdam auf Pfählen errichtet worden sei, die aus den Kropper Eichenbeständen stammten.
Flagge
Blasonierung: „Im Liek das Gemeindewappen ohne Schild, mit gelben Eichenblättern; das fliegende Ende ist in elf abwechselnd grüne und gelbe Streifen waagerecht geteilt.“[3]
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Ort befindet sich die Kai-Uwe von Hassel-Kaserne, sie gehört zum Taktischen Luftwaffengeschwader 51 „Immelmann“ in Jagel, ursprünglich Marinefliegergeschwader 1.
Der Pastor Johannes Paulsen gründete bereits im 19. Jahrhundert das Diakoniewerk Kropp.
In Kropp gibt es eine Reihe von klein- und mittelständischen Betrieben.
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Kulturdenkmale in Kropp stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.
Persönlichkeiten
Adalbert Paulsen (1889–1974), Theologe
Sven Erik Wunner (1932–2013), Rechtswissenschaftler
Weblinks
Commons: Kropp – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gemeinde Kropp beim Amt Kropp-Stapelholm