…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Krumstedt nicht vorenthalten.
Geschichte
Am 1. April 1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Südermeldorf-Geest aufgelöst. Alle ihre Dorfschaften, Dorfgemeinden und Bauerschaften wurden zu selbständigen Gemeinden/Landgemeinden, so auch Krumstedt.[2]
Politik
Wappen
Blasonierung: „In Grün im Schildhaupt und im Schildfuß je ein schmaler silberner Wellenbalken, dazwischen ein silbernes Rad, oben fächerförmig umgeben von drei giebelständigen goldenen Häusern.“[3]
Mit der versetzten Anordnung von abstrahierten Häusern soll auf den Ursprung des Ortsnamens der Gemeinde Krumstedt (Krumme Stätte) hingewiesen werden. Das Rad symbolisiert den „alten Landweg“, der im 16. und 17. Jahrhundert als meistbefahrener Handelsweg zwischen Dithmarschen und dem Holsteinischen gilt. Die Wellenbalken beziehen sich sowohl auf den im Gemeindegebiet befindlichen verlandeten Windberger See, dessen Fläche heute als Windberger Niederung bekannt ist[4], als auch auf die beiden Grenzbäche Weddelbek und Schafau, die in der Niederungslandschaft des ehemaligen Marschsees zusammenfließen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
→ Hauptartikel: Liste der Kulturdenkmale in Krumstedt
Sport
Örtlicher Sportverein ist der TSV Krumstedt. Die Fußballsparte unterhält die Spielgemeinschaft SG Geest 05 mit den Nachbarvereinen TSV Schafstedt und TSV Eggstedt.
Weblinks
Commons: Krumstedt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gemeinde Krumstedt