…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Kummerfeld nicht vorenthalten.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung Kummerfelds erfolgte im Jahr 1320. Der Ort hieß ursprünglich Cummervelde oder Kummeruelde, was vermutlich geringes Land bedeutet.
Politik
Sitzverteilung in der Gemeindevertretung
Insgesamt 13 Sitze SPD: 7 CDU: 6
Ergebnis der Kommunalwahl vom 26. Mai 2013
Partei
|
Prozent
|
Sitze
|
SPD |
52,8 % |
7
|
CDU |
47,2 % |
6
|
Wappen
Blasonierung: „Durch einen erhöhten, schräglinken silbernen Wellenbalken von Blau und Rot geteilt. Oben eine goldene Getreideähre neben einer goldenen Eichel, unten ein auf einem silbernen Stein sitzender, linksgewendeter silberner Wolf mit geöffnetem Fang.“[2]
Sehenswürdigkeiten
Die Kocheiche, eines der markanten und alten Baumexemplare im südlichen Schleswig-Holstein und das größte und imposanteste Naturdenkmal im Kreis Pinneberg.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmale in Kummerfeld
Wirtschaft
Die ursprünglich agrarisch geprägte Gemeinde hat sich jetzt zu einer typischen Wohngemeinde des Hamburger Umlandes entwickelt. Westlich der Autobahn befindet sich ein Gewerbegebiet mit Betrieben aus verschiedenen Branchen, das zurzeit erweitert wird.
Sport
Kummerfeld verfügt über ein umfangreiches Sportgelände westlich der Autobahn. Neben mehreren Fußball- und Tennisplätzen, einem Beachvolleyball-Platz, einer Streetball-Anlage sowie einer Leichtathletik-Anlage befindet sich auf dem parkähnlichen Gelände seit 2007 auch eine moderne Dreifeld-Sporthalle.
Kultur
Von 2006 bis 2017 fand auf dem Sportplatz der Gemeinde jährlich im September das Ackerfestival statt, das von einem eingetragenen Verein ausgetragen wurde. Vor den rund 2000 Besuchern spielten an zwei Tagen sowohl unbekanntere lokale Bands als auch bereits national/international erfolgreiche Bands.
Persönlichkeiten
Personen die in Kummerfeld geboren wurden oder hier gewirkt haben.
Johann Georg Kuhlmann (* 9. April 1812), religiöser Sozialist und Konfident
Wilhelm Ferdinand Kuhlmann (* 20. Mai 1821), Raubmörder
Hanns-Jürgen Bohland, Bürgermeister von 1988 bis 1990 und von 1994 bis 2013. Erster und bisher einziger Ehrenbürger der Gemeinde Kummerfeld.
Weblinks
Commons: Kummerfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gemeinde Kummerfeld beim Amt Pinnau