…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Kyllburgweiler nicht vorenthalten.
Geschichte
Kyllburgweiler wurde erstmals 1224 als Wilre (lat.: villaris = zu einem Landgut gehörend) erwähnt und geht wohl auf eine frühe Besiedlung in Römerzeit zurück. Entsprechende Funde unterstützen diese Vermutung. Bis Ende des 18. Jahrhunderts war das Zisterzienserinnenkloster St. Thomas Grundherr in Kyllburgweiler. Die Landesherrschaft lag bei Kurtrier. 1569 errichteten die Bewohner von Kyllburgweiler aus eigenen Mitteln eine Kapelle.
Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl der Gemeinde Kyllburgweiler, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[1][3]
Jahr |
Einwohner
|
1815 |
147
|
1835 |
151
|
1871 |
177
|
1905 |
189
|
1939 |
196
|
1950 |
228
|
|
Jahr |
Einwohner
|
1961 |
174
|
1970 |
157
|
1987 |
105
|
1997 |
126
|
2005 |
124
|
2015 |
101
|
|
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Kyllburgweiler besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[4]
Wappen
|
Blasonierung: „Unter silbernem Schildhaupt, darin ein blaues Schwert mit goldenem Griff, in Schwarz ein schrägrechter, rot-weiss geschachteter Balken.“
|
Wappenbegründung: Als Hinweis auf die Herrschaft des Zisterzienserinnenklosters St. Thomas ist der rot-weiße Balken zu verstehen. Die alte Kapelle in Kyllburgweiler führte auf das frühere Patrozinium der Hl. Lucia zurück, deren Attribut das Schwert ist.
|
Sehenswürdigkeiten
Verschiedene Wege- und Bußkreuze, das älteste von 1634, finden sich in der Gemarkung Kyllburgweiler.
Die Kapelle St. Wendelinus, auf das 16. Jahrhundert zurückgehend, befindet sich bis heute im Eigentum der Ortsgemeinde.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Kyllburgweiler
Weblinks
Commons: Kyllburgweiler – Sammlung von Bildern
Ortsgemeinde Kyllburgweiler auf den Seiten der Verbandsgemeinde Bitburger Land
Einträge zu allen Kulturgütern der Ortsgemeinde Kyllburgweiler in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier
Kurzporträt von Kyllburgweiler bei Hierzuland, SWR Fernsehen