…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Lägerdorf nicht vorenthalten.
Geschichte
Der Ort wurde im 13. Jahrhundert erstmals erwähnt, aber wohl in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts durch holländische Siedler gegründet. Er hieß ursprünglich Hollendersdorpe oder ebenfalls nach einer Bezeichnung für holländische Deichbauer Legerdorpe.
Die Industrialisierung im 19. Jahrhundert veränderte den Ort stark, nachdem Kreide gefunden wurde und sich ab 1862 die Zementindustrie in Lägerdorf ansiedelte. Dies verhalf dem Ort zu einer überregionalen wirtschaftlichen Bedeutung.
1863 wurden die Alsen’sche Portland-Cement-Fabriken durch Otto Friedrich Alsen gegründet, 1884 durch zehn norddeutsche Kaufleute die Breitenburger Portland-Cement-Fabrik. Der Zusammenschluss der Werke erfolgte 1972, seit 2003 firmieren sie unter dem Namen Holcim.
Durch die Ausbeutung der Kreidegruben und der damit verbundenen Grundwasserabsenkung traten Probleme bei der Wasserversorgung des Ortes auf, die durch die Anlage eines eigenen Wasserturms ab 1938 gelöst wurden.
Zum 1. April 2003 gab Lägerdorf seine Amtsfreiheit auf und trat dem Amt Breitenburg bei.
Wirtschaft
Größte Arbeitgeber vor Ort sind die Zementwerke Holcim und die BKK Schleswig-Holstein. Daneben gibt es zahlreiche Handwerks- und Einzelhandelsbetriebe.
Politik
Wappen
Blasonierung: „Schräglinks geteilt. Rechts in Silber vier blaue Wellenbalken, links in Grün am Spalt ein halbes silbernes Zahnrad.“[2]
Heimatmuseum
In Lägerdorf gibt es ein Heimatmuseum, das besonders über Geologie sowie regionale Geschichte und Industrie informiert.[3]
Söhne und Töchter des Ortes
Martin Hoop (1892–1933), Politiker (USPD, KPD), NS-Opfer
Siehe auch
Liste der Kulturdenkmale in Lägerdorf
Literatur
Gemeinde Lägerdorf (Hrsg.): Lägerdorf einst und jetzt. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1990, ISBN 3-89264-411.
Eduard Hanssen: Lägerdorf. In: Heimatbuch-Kommission (Hrsg.): Heimatbuch des Kreises Steinburg. Bd. 3, Augustin, Glückstadt 1926, S. 193 ff.
Reimer Wentorp, Gemeinde Lägerdorf (Hrsg.): Lägerdorfer Chronik. Lägerdorf 1986.
Weblinks
Commons: Lägerdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gemeinde Lägerdorf