…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Langenneufnach nicht vorenthalten.
Geschichte
Bis zur Gemeindegründung
Die Freiherren von Ehem waren die Ortsherren und Inhaber der Vogtei. Seit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 gehört der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Eingemeindungen
Am 1. April 1971 wurde ein Teil der aufgelösten Gemeinde Habertsweiler eingegliedert.[2]
Politik
Gemeinderat
Sitzverteilung im 12-köpfigen Gemeinderat (Stand Kommunalwahlen in Bayern 2014)
Freie Wählervereinigung: 4 Sitze
CSU/Freie Wählergruppe: 5 Sitze
Unabhängige Bürger: 3 Sitze
Bürgermeister
Seit 1990 ist Josef Böck (FWV) Bürgermeister von Langenneufnach.
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: „Geteilt von Silber und Rot mit je einem golden beschlagenen Jägerhorn in verwechselten Farben unter einem sechsstrahligen oben blauen, unten silbernen Stern.“
Baudenkmäler
→ Hauptartikel: Liste der Baudenkmäler in Langenneufnach
Unternehmen
In Langenneufnach ist der Stammsitz des Unternehmens Topstar. Das Unternehmen ist als Bürostuhl-Hersteller die Nr. 3 in Deutschland und in den Top 10 weltweit.[3]
Persönlichkeiten
Eitelhans Langenmantel (1480?–1528), ein Mitglied der Augsburger Täufergemeinde, hielt sich einige Zeit auf der Flucht vor den Häschern des Schwäbischen Bundes in Langenneufnach auf.
Markus Ferber (* 1965), MdEP, ist im Ort aufgewachsen und hat seine Kindheit verbracht.
Verkehr
Der Bahnhof Langenneufnach liegt an der Staudenbahn von Gessertshausen nach Markt Wald. Die Strecke wird derzeit nur von einzelnen Sonderzügen befahren.
Literatur
Hoeynck: Regesten über das Pfarrdorf Langenneufnach. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg. Band 15 (1888), S. 150–151
Weblinks
Commons: Langenneufnach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Eintrag zum Wappen von Langenneufnach in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
Langenneufnach: Amtliche Statistik des LfStat (PDF; 1,23 MB)