…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Lautrach nicht vorenthalten.
Geschichte
Bis zur Gemeindegründung
Der erste bekannte Name der Siedlung war „Luteraha“ von alemannisch ach (Bach) und lauter (klar, rein, sauber).
Lautrach wurde im Jahre 840 das erste Mal urkundlich erwähnt.
Im Ort befand sich einer der ältesten Rittersitze in Schwaben. Der mittelalterliche Burgstall Altenlauternach war seit 1164 Sitz des Heinrich von Lauternach. 1337 wurde er an die Schellenberger abgetreten. Von 1417 bis 1609 hatten ihn die Herren von Landau inne. 1609 kam die Herrschaft an die pfälzischen Herren von Muggenthal. Im Dreißigjährigen Krieg wütete die Pest in Legau (1628/30). Die Schweden marschierten 1632 ein, plünderten und brannten das Dorf teilweise nieder. 1641 verkaufte der Graf von Muggenthal aus Not das Dorf an das Stift von Kempten. Dort blieb es bis zur Säkularisation. Im Jahr 1818 entstand die politische Gemeinde.
Einwohnerentwicklung
1961: 1010 Einwohner
1970: 0996 Einwohner
1987: 1085 Einwohner
1991: 1073 Einwohner
1995: 1108 Einwohner
2000: 1151 Einwohner
2005: 1187 Einwohner
2010: 1178 Einwohner
2015: 1247 Einwohner
Schloss Lautrach
Schloss Lautrach
Ab 1781 ließ der Fürstabt von Kempten, Honorius Roth von Schreckenstein, in dreijähriger Bauzeit das Schloss Lautrach als Propstei und Jagdschloss als Ersatz für das abgebrannte alte Schloss errichten. 1803 wurde Bayern der neue Besitzer des Schlosses. 1805 ersteigerte es der französische Graf Firmas-Perier. Ihm verdankt das Schloss den kleinen Theatersaal mit den wertvollen handbedruckten Bildtapeten aus der Tapetenmanufaktur Dufour, Paris. Nach dem Tod von Firmas-Perier kaufte 1831 Freiherr von Speth das Schloss. Beide Schlösser erwarb 1838 der katholische Priester Josef Deybach mit Unterstützung des Barons Vequel auf Kronburg. Er eröffnete mit seiner Schwester eine Erziehungsanstalt für höhere Töchter. Im Jahre 1840 wurde auch ein Knabeninstitut im Schloss eröffnet. Die beiden Institutionen wurden weit über die Grenzen des Landes bekannt. Im Jahre 1889 erwarben die Wagnerschen Anstalten von Dillingen das Erbe Deybachs. Von 1921 bis 1931 war das neue Schloss im Besitz von Hermann Anschütz-Kaempfe, dem Polarforscher und Erfinder des Kreiselkompasses. An Albert Einstein schrieb er in einem Brief:
„(…) Wissen Sie schon, dass ich für die Universität hier in nächster Nähe Ihrer Heimat ein verträumtes altes Schloss erworben habe, das allen Freunden von der philosophischen Fakultät in erster Linie offen stehen soll. Da dürfen Sie nicht fehlen. Wir wollen im nächsten Sommer womöglich im August, wenn es meine Arbeit zulässt, zum erstenmal dorthin. Die Gegend ist so unbereist von Berliner, wie es in Bayern nur denkbar ist. Schloss und Grund ist in Lautrach bei Memmingen. (…)“ [3]
Nach seinem Tod vermachte er es an die Ludwig-Maximilians-Universität München, die es 1966 an die Wagnerschen Anstalten von Dillingen (heute Regens-Wagner-Stiftung) verkaufte. 1989 wurde Schloss Lautrach zu einem Managementzentrum und Tagungshotel umgebaut und 1993 als „Management Centrum Schloss Lautrach“ offiziell eröffnet. Es gehört heute zu den führenden Weiterbildungsinstituten mit eigenem Vier-Sterne-Tagungshotel in Deutschland. Die beiden Gesellschafter sind die IHK Schwaben und das Kolping-Bildungswerk in der Diözese Augsburg.
Politik
Bundestagswahl 2013[4]
%6050403020100
50,8 %17,8 %3,3 %7,6 %3,1 %3,4 %6,7 %7,3 %
CSUSPDFDPGrüneLinkeAfDFWSonst.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2009
%p 8 6 4 2 0 -2 -4 -6 -8-10-12
+3,9 %p
+3,4 %p-11,2 %p-4,0 %p-0,9 %p+3,4 %p+6,7 %p-1,3 %p
CSUSPDFDPGrüneLinkeAfDFWSonst.
Bürgermeister
Bürgermeister ist seit Mai 2014 Reinhard Dorn (Freie Wähler).
Gemeinderat
Die Sitzzuteilung bei der Gemeinderatswahl 2014 war wie folgt:[5]
CSU/Unabhängige Wählergemeinschaft: 5 Sitze
Freie Wählervereinigung: 7 Sitze
Steuereinnahmen
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 455.000 Euro, davon waren (netto) 102.000 Euro Gewerbesteuereinnahmen (umgerechnete Werte).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 2009 527.000 Euro; davon waren (netto) 063.000 Euro Gewerbesteuereinnahmen.
Wappen
Das Wappen wurde am 11. August 1986 durch Bescheid der Regierung von Schwaben genehmigt.
Blasonierung: „Durch einen schräglinken silbernen Wellenbalken geteilt von Rot und Blau; oben ein linksgewendeter goldener Hirschkopf, unten ein schmaler, schräglinker silberner Wellenbalken.“
Lautrach war früher Mittelpunkt einer Herrschaft, in deren Besitz sich seit dem Mittelalter verschiedene Herren abwechselten. Bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts sind in Lautrach die 1239 erstmals genannten und zur Ministerialität der Staufer gehörenden Herren von Lautrach nachweisbar. Ihnen folgen unter anderen seit 1417 die Herren von Landau und nach weiteren Erbfällen schließlich seit 1645 bis zur Säkularisation von 1803 das Fürststift Kempten. Auf die Wappen der Herren von Lautrach (in Silber ein roter Hirschkopf) und der Herren von Landau (in Gold zwei schwarze Hirschstangen) soll der Hirschkopf als gemeinsames Symbol verweisen. Die Tingierung Rot – Blau entspricht den Farben des Fürststifts Kempten. Der große Wellenbalken soll die Iller, der kleine die Ach symbolisieren. Gleichzeitig „reden“ die Wellenbalken für den Ortsnamen Lautrach (Siedlung an der lauteren Ach).
Der Entwurf und die Gestaltung gehen zurück auf den Augsburger Christian Pawlik und den Münchner Reinhard Heydenreuter.
Flagge
Die Flagge ist Weiß – Rot gestreift mit aufgelegtem Gemeindewappen.
Sehenswürdigkeiten
Schloss Lautrach mit historischem Baukörper und angrenzendem Schlosspark.
Die barocke Kirche St. Peter und Paul ist die römisch-katholische Pfarrkirche des Ortes.
Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Lautrach
Wirtschaft und Infrastruktur
Lautrach
Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 im produzierenden Gewerbe 34 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 318 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 330. Im verarbeitenden Gewerbe gab es zwei Betriebe, im Bauhauptgewerbe einen Betrieb. Zudem bestanden im Jahr 1999 14 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 388 Hektar, davon waren 330 Hektar Dauergrünfläche.
Im Jahr 2009 gab es 444 Beschäftigte am Arbeitsort; davon elf im produzierenden Gewerbe; 67 im Handel, Verkehr und Gastgewerbe. Es gibt insgesamt 108 Einpendler nach Lautrach.
Für die Dinge des täglichen Bedarfs ist ein kleiner, gut ausgestatteter Supermarkt vorhanden. Übernachtungsmöglichkeiten für Urlauber sind in verschiedenen Betrieben vorhanden.
Sportstätten
Der TSV-Lautrach/Illerbeuren ist der größte Verein im Illerwinkel und bietet mit seinen 7 Abteilungen ein umfangreiches Sportangebot für die Bevölkerung. (Turnen, Fußball, Tennis, Tischtennis, DSV-Skischule, Gymnastik & Tanz)
Die Sportstätten sind die Mehrzweckhalle, 2 Fußballplätze; mehrere Tennisplätze (zusammen mit dem TC Lautrach 4 Tennisplätzein Lautrach; 3 in Illerbeuren) Sportheim und Freisportanlagen mit 100 m Bahnen, Hartplatz und im Winter Eislaufbahn und Langlaufloipe.
Verkehr
Der Iller-Radweg führt durch das Lautracher Gemeindegebiet.
Bildung
In Lautrach gibt es einen Kindergarten mit 100 Kindergartenplätzen und eine Kinderkrippe mit zwölf Plätzen.
Persönlichkeiten
Bartholomäus Ehinger OSB (1569–1632), Abt der Reichsabtei Ochsenhausen von 1618 bis 1632
Dieter Dorn (1938–2011), Begründer der Dorn-Therapie
Weblinks
Commons: Lautrach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Eintrag zum Wappen von Lautrach in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
Lautrach: Amtliche Statistik des LfStat (PDF-Datei; 1 MB)