…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Lautzenhausen nicht vorenthalten.
Geschichte
Beim Bau der Landebahn des Militärflugplatzes wurde 1951 neben der damaligen Trasse der Hunsrückhöhenstraße ein etwa 100 Grabhügel umfassendes etwa drei Kilometer langes frühgeschichtliches Gräberfeld gefunden, das der Hunsrück-Eifel-Kultur zuzurechnen ist. Einige Funde wurden sichergestellt und befinden sich heute im Heimatmuseum in Simmern. Eine systematische Grabung war aus Zeit- und Finanzgründen nicht möglich.
Weitere auf der Gemarkung gefundene Mauer-, Brunnen- und Fundamentreste und zahlreiche Keramikscherben weisen auf eine villa rustica aus der Römerzeit hin, die leider auch nicht wissenschaftlich ergraben wurde. Gut dokumentiert ist der Fund eines wohl zu dieser villa gehörendes reichen Brandgrabes aus der zweiten Hälfte des 1. Jh. nach Christus der auf den Moselhöhen siedelnden Treverer, dessen Hügel 1928 geöffnet wurde (Funde in Simmern).[2]
Der Name des Ortes mit der Endung auf -hausen deutet auf eine Inbesitznahme des Landes in der Zeit der Fränkischen Landnahme hin. Die erste urkundliche Erwähnung eines Sponheimer Hofes in Lautzenhausen stammt aus dem Jahre 1260. Das Schachbrettmuster blau/gelb im heutigen Ortswappen stammt von den Sponheimern. Mit der Besetzung des linken Rheinufers 1794 durch französische Revolutionstruppen wurde der Ort französisch, 1814 wurde er auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1946 ist der Ort Teil des neu gegründeten Landes Rheinland-Pfalz.
Haus Fürst Dominik, ehemalige Rotlicht-Kneipe
Bis in die 1950er Jahre war das Dorf landwirtschaftlich geprägt. Dies änderte sich mit dem Bau des heute zivil genutzten Flughafens. Er wurde 1946 zuerst von den Franzosen geplant, in den folgenden Jahren jedoch von den Amerikanern gebaut. Der Flughafen wurde von den Amerikanern Hahn Air Base genannt, angeblich weil sie Lautzenhausen nicht aussprechen konnten. Eine wahrscheinlichere Erklärung ist, dass ein großer Teil des Flughafens auf der Gemarkung des Ortes Hahn liegt, wie einige Pläne der damaligen Zeit zeigen. Da das Haupttor der Airbase direkt am Ortseingang von Lautzenhausen war, entstand hier eine Schnittstelle zwischen Militär- und Zivilbereich. Für den Ort war es ein Einschnitt für die nächsten Jahrzehnte: vorher teilweise landwirtschaftlich genutzte Gebäude wurden umgebaut, Neubauten kamen hinzu. In ihnen wurden Hotels, Gaststätten, Bars und Betriebe des Rotlichtmilieus installiert, um den Mitgliedern der US-Streitkräfte geeignete Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung anbieten zu können.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Lautzenhausen besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzender.[3]
Wappen
|
Blasonierung: „Unter blauem Schildhaupt, darin eine silberne Doppelschwinge, ein von Blau und Gold geschachtes Feld mit überhöhter, eingebogener blauer Spitze, darin ein silberner Brunnen.“[4]
|
Wappenbegründung: Das Schach und die Wappenfarben Blau und Gold weisen auf ehemalige Zugehörigkeit zur vorderen Grafschaft Sponheim hin. Die silberne Doppelschwinge steht für die Lage des ehemaligen US-Fliegerhorstes und heutigen Flugplatzes Hahn auf teilweise Lautzenhauser Gemarkung. Der Flugplatz besitzt eine nicht unerhebliche wirtschaftliche Bedeutung für die Gemeinde. Der dargestellte, nicht mehr existente Dorfbrunnen soll an den alten Gemeindemittelpunkt und damit auch an die dörfliche Gemeinschaft als wichtige Grundlage des Gemeinwesens erinnern.
|
Sonstiges
In Lautzenhausen wurde 1960/61 der Film Schwarzer Kies unter der Regie von Helmut Käutner gedreht. Inhalt: In dem imaginären Ort Sohnen (Lautzenhausen) verkauft Robert Neidhardt (Helmut Wildt) Kies, der für den Bau der Startbahn auf dem nahe gelegenen Militärflugplatz gedacht ist, schwarz an kleinere Firmen. Als die Polizei davon erfährt, geschieht auf der Flucht ein Unglück.
Siehe auch
Liste der Kulturdenkmäler in Lautzenhausen
Weblinks
Commons: Lautzenhausen – Sammlung von Bildern