…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Leidenborn nicht vorenthalten.
Geschichte
Die Endung des Leidenborner Ortsnamens weist auf eine Entstehung während der mittelalterlichen Rodungsphasen hin. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gehörte Leidenborn zur Herrschaft Dasburg im Herzogtum Luxemburg.
Als Bürgermeisterei erhielt Leidenborn in der preußischen Zeit ein Amtsgebäude sowie eine kleine Polizeistation mit Gefängnis. Nachdem sich der Ort zunächst sehr positiv entwickelt hatte, wurde er durch den Bau des Westwalls und der Ardennenoffensive zurückgeworfen. Bei den Frontwechseln wurde der Ort etwa zu 90 % zerstört. Die entstandenen Minenfelder rissen auch nach dem Krieg zahlreiche Zivilisten in den Tod.
Statistik zur Einwohnerentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Leidenborn, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]
Jahr |
Einwohner
|
1815 |
113
|
1835 |
152
|
1871 |
171
|
1905 |
208
|
1939 |
455
|
|
Jahr |
Einwohner
|
1950 |
166
|
1961 |
182
|
1970 |
194
|
1987 |
195
|
2005 |
162
|
|
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Leidenborn besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[4]
Wappen
|
Blasonierung: „Durch eine silberne Wellenleiste von Rot und Grün geteilt. Oben ein aufgeschlagenes goldenes Buch, jede der zwei sichtbaren Seiten belegt mit einem Auge: Wimpern schwarz, Hornhaut silbern, Iris schwarz. Unten drei fächerförmig angeordnete goldene Ähren.“[5]
|
|
Wirtschaft und Infrastruktur
Leidenborn ist heute eine landwirtschaftlich geprägte Wohngemeinde. Seit 1971, als noch 29 landwirtschaftliche Betriebe gezählt worden waren, hat die landwirtschaftlich genutzte Fläche von 385 ha auf 269 ha (2010) abgenommen, die von vier Betrieben bewirtschaftet wurden.[3]
Durchquert wird die Ortschaft von der Landesstraße 15, die sie unter anderem mit Üttfeld und Lützkampen verbindet.
Öffentliche Einrichtungen
Leidenborn ist Standort einer Freiwilligen Feuerwehr mit 11 Mitgliedern.
Siehe auch
Liste der Kulturdenkmäler in Leidenborn
Weblinks
Commons: Leidenborn – Sammlung von Bildern
Ortsgemeinde Leidenborn
Ortsgemeinde Leidenborn auf den Seiten der Verbandsgemeinde Arzfeld
Einträge zu allen Kulturgütern der Ortsgemeinde Leidenborn in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier