…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Leopoldshagen nicht vorenthalten.
Geschichte
Leopoldshagen
Auf Anordnung des Preußenkönigs Friedrich II. wurde der Ort 1748 durch den Landbaumeister Knüppel als ein langgestrecktes Straßenreihendorf angelegt und mit 30 Kolonisten besiedelt. 29 Kolonisten kamen aus Mecklenburg-Strelitz und eine Familie aus Schwedisch-Pommern. Zunächst wurden 30 Bauernhöfe nach der Rodung des großen Eichenwaldes angelegt. 18 dieser Hofanlagen mit ihren giebelständigen Wohngebäuden blieben erhalten.
Den Namen Leopoldshagen erhielt der Ort im Jahre 1752 zu Ehren des Fürsten Leopold Maximilian von Anhalt-Dessau, zweiter Sohn von Leopold I. von Anhalt-Dessau.[2]
Trotz der beschwerlichen Kultivierung wuchs der Ort und eine kleine Fachwerkkirche entstand 1754 und im Jahre 1763 kam der erste Pfarrer nach Leopoldshagen. Die Kolonisten wurden verpflichtet auf der gegenüberliegenden Straßenseite, die so genannte Büdnerseite, Doppelwohnhäuser zu errichten, um weitere Menschen anzusiedeln. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts entstand dann die so genannte Hinterreihe.
Seit dem 1. Oktober 1896 war der Bahngleisbau vollendet und Leopoldshagen verfügte über einen eigenen Kleinbahnhof. Die Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn (MPSB) hatte fortan eine eigene Gleisverbindung von Leopoldshagen zur Kreisstadt Anklam. Am 28. April 1945 endete der planmäßige Zugverkehr auf der Strecke Anklam–Leopoldshagen. Schon bald nach dem Krieg wurde die gesamte Strecke demontiert, da die Gleise unter Reparationsleistungen an die Sowjetunion gefallen waren.
Leopoldshagen gehörte bis 1952 zum Landkreis Anklam. Die breite Dorfstraße mit der Kirche in der Mittellage trennte die Bauern auf der Nordseite von den Büdnern und Handwerkern auf der anderen Straßenseite, was zum Teil heute noch an der Bausubstanz ersichtlich ist. Die kleinteiligen Strukturen verschwanden jedoch nach 1945 und zwei Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (LPG) wurden gegründet.[3] Die heute noch bestehenden kulturellen Vereine, der Sportverein; DTSV „Blau-Weiß 58“ und Karnevalsverein; „Le-Ha“, wurden vom Dorfclubvorsitzenden Max Eckhardt gegründet.
Die Gemeinde ist heute Ort der Grundschule, auch für die Nachbargemeinden Mönkebude und Grambin. Seit 1991 wurde der Ortskern im Rahmen der Städtebauförderung gründlich saniert.
Grünberg
Hoheheide
Mörkerhorst
Sehenswürdigkeiten
→ Siehe: Liste der Baudenkmale in Leopoldshagen
In der Ortsmitte steht die Leopoldshagener Fachwerkkirche, Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut, mit einem Dachreiter. Drei Glocken finden sich im Glockenstuhl der Kirche.
Eine Besonderheit ist ein Wohnhaus mit Zwiebelturm.
In einer alten Motormühle wurde 1998 anlässlich der 250-Jahr-Feier eine Heimatstube eingerichtet. Sie zeigt wie die Kolonisten, Handwerker und zwei Fischer lebten sowie Beiträge zur Kirchengeschichte und zum Schulalltag.
Verkehrsanbindung
Neun Kilometer westlich von Leopoldshagen liegt die Gemeinde Ducherow. Dort besteht Anschluss an das Bundesstraßennetz (B 109) und an die Bahnlinie Berlin–Stralsund. Die Umgebung ist gut durch Rad- und Wanderwege erschlossen.
Persönlichkeiten
Karl von Scheven (1882–1954), evangelischer Theologe und Bischof der Pommerschen Evangelischen Kirche.
Weblinks
Commons: Leopoldshagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Webseite der Gemeinde Leopoldshagen
Leopoldshagen im Amt Am Stettiner Haff
Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern: Leopoldshagen im SIS-Online. Statistisches Informationssystem.