…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Lietzen nicht vorenthalten.
Geschichte
Komturei Lietzen – Gutsverwaltung
Lietzen wurde um 1229 vom Templerorden gegründet.[3] Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr 1244 als „villa lesnitz“. Der Name stammt aus dem Slawischen und heißt Dorf am Flüsschen Lesnitz.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr
|
Einwohner
|
1875 |
800
|
1890 |
754
|
1910 |
706
|
1925 |
903
|
1933 |
822
|
1939 |
769
|
1946 |
1 042
|
1950 |
1 100
|
1964 |
825
|
1971 |
764
|
|
Jahr
|
Einwohner
|
1981 |
698
|
1985 |
711
|
1989 |
733
|
1990 |
717
|
1991 |
793
|
1992 |
778
|
1993 |
780
|
1994 |
757
|
1995 |
699
|
1996 |
771
|
|
Jahr
|
Einwohner
|
1997 |
861
|
1998 |
878
|
1999 |
906
|
2000 |
864
|
2001 |
856
|
2002 |
840
|
2003 |
808
|
2004 |
805
|
2005 |
812
|
2006 |
733
|
|
Jahr
|
Einwohner
|
2007 |
725
|
2008 |
704
|
2009 |
703
|
2010 |
698
|
2011 |
682
|
2012 |
666
|
2013 |
676
|
2014 |
665
|
2015 |
736
|
|
Gebietsstand des jeweiligen Jahres,[4][5] ab 2011 auf Basis des Zensus 2011
Der Anstieg der Bevölkerungszahl 2015 hängt mit der Einrichtung einer Flüchtlingsunterkunft in Lietzen zusammen.[6]
Politik
Gemeindevertretung
Die Gemeindevertretung von Lietzen besteht aus acht Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 ergab folgende Sitzverteilung:[7]
Wählergruppe Bürger für Lietzen 6 Sitze
Wählergruppe Bauern und ländlicher Raum 2 Sitze
Bürgermeister
Frank Kasper (Bürger für Lietzen) wurde in der Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014 mit 77,5 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von fünf Jahren[8] gewählt.[9]
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Baudenkmale in Lietzen stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmale.
Komturei Lietzen
Komturei Lietzen
Komturei Lietzen – Speicherhaus aus der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts[10]
Bedeutendstes Bauwerk der Gemeinde ist die Komturei der Tempelritter im Ortsteil Lietzen-Nord. Die Komturei (auch Comanderie oder Kommende genannt) ist der letzte noch erkennbare Rittersitz des Templerordens in Brandenburg. 1232 wurde sie von den Tempelrittern errichtet. Papst Innozenz IV. bestätigte den Templern 1247 den Besitz von Lietzen und den benachbarten Dörfern. Um 1250 wurde auch mit dem Bau der einschiffigen romanischen Komtureikirche und des Herrenhauses begonnen. Das große Speicherhaus stammt vom Anfang des 14. Jahrhunderts. Nach der Auflösung des Templerordens 1312 wurde dessen Lietzener Besitz vom Johanniterorden übernommen. Mit der Säkularisation kam die Komturei 1812 in den Besitz des Königreichs Preußen. 1814 übereignete König Friedrich Wilhelm III. von Preußen das Rittergut als Schenkung seinem Staatskanzler Fürst Karl August von Hardenberg für dessen Verdienste. Aufgrund der Beteiligung von Carl-Hans Graf von Hardenberg am Attentat und Staatsstreich vom 20. Juli 1944 wurde der Gutshof der Familie sowie der gesamte Grundbesitz von den Nationalsozialisten beschlagnahmt. Nach Kriegsende wurden im Zuge der Bodenreform in der sowjetischen Besatzungszone (Junkerland in Bauernhand) die Hardenbergs 1945 in der SBZ endgültig enteignet. Zu DDR-Zeiten wurde die Komturei später Teil der Lietzener LPG und Schweinemastbetrieb.
Da die Familie von Hardenberg bereits im Dritten Reich wegen ihrer Beteiligung am Attentat vom 20. Juli 1944 de facto enteignet worden war, konnte sie nach der deutschen Wiedervereinigung im Rahmen der Rückübertragung ihre Ansprüche auf die Komturei Lietzen geltend machen. Seit 1993 ist die Komturei wieder privater Familienbesitz derer von Hardenberg, die die Komturei und den dazugehörigen landwirtschaftlichen Betrieb wieder bewirtschaften. Das Gelände der Komturei sowie die Komtureikirche sind öffentlich zugänglich.
Gedenkstätten
In der deutschen Kriegsgräberstätte für Gefallene des Zweiten Weltkrieges fanden über 1000 Soldaten ihre letzte Ruhe. Heute wird der Friedhof als zentraler Zubettungsfriedhof des Landes Brandenburg genutzt.[11]
Verkehr
Lietzen liegt an der Landesstraße L 37 zwischen Seelow und Müllrose.
Die Haltepunkte Lietzen und Lietzen Nord lagen an der Bahnstrecke Fürstenwalde–Wriezen. 1969 wurde der Personenverkehr eingestellt.
Persönlichkeiten
Ernst Gebauer (1782–1865), Porträtmaler, in Lietzen geboren
Literatur
Europa-Universität Viadrina (Hrsg.): Erbe im Dornröschenschlaf – Die Dörfer der Komturei Lietzen im Wandel der Zeit, Frankfurt (Oder), 2008
Heinz-Dieter Heimann, Klaus Neitmann, Winfried Schich (Hrsg.): Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, Berlin 2007, Band 2, ISBN 3-937233-26-1, ISBN 978-3-937233-26-0, S. 805.
Weblinks
Commons: Lietzen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Komturei Lietzen
Amt Seelow-Land