…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Loßburg nicht vorenthalten.
Geschichte
Das Loßburger Gebiet unterstand ursprünglich offensichtlich den Grafen von Sulz. Durch die Heirat einer Tochter des Grafen Berthold von Sulz mit Walther von Tiersberg († 1235, Linie Tiersberg / Geroldseck) muss der Besitz an die Geroldsecker übergegangen sein. Der Sohn Walther (2), jetzt von Geroldseck genannt, heiratete 1252 Heilika von Finstingen.[3] Um diese Zeit bauten die Geroldsecker, die späteren Hohengeroldsecker mit ihrer Burg zwischen Schuttertal und Kinzigtal, die „Loseburch“ mit dem als Stadt geplanten Ort. Eine Stadtrechtsverleihung liegt allerdings nicht vor. Nach einer dendrochronologischen Untersuchung eines Eichenbalkens der Burg Loßburg lag die Bauzeit zwischen 1252 und 1273.[4]
Vom Kinzigursprung zogen die Geroldsecker einen Wassergraben (ahd. losi) zu ihrer neuen Burg und bauten die Höhenburg entsprechend ihrer Stammburg Lahr zur Wasserburg aus. Adolf Bach leitet Ortsnamen mit Loose oder Losen von „losi“ (= Wasserabzugsgraben) ab. Dr. Schöck, Leiter der Landesstelle für Volkskunde in Stuttgart, sieht eine solche Ableitung auch für Loßburg zutreffend.[5] Der Ort ist erstmals 1282 als „Loseburch“ urkundlich erwähnt worden und erhielt 1301 das Marktrecht.
Siehe auch: Burg Loßburg
Wasserversorgung
Der von der Kinzig abgeleitete Wassergraben, heute Mühlbach genannt, lieferte einst für den Ort eine nur geringe Wassermenge. Daher wurden in den Verkündungen zu Loßburg aus dem Jahre 1539 strenge Regelungen für den Wasserverbrauch der Kinzig erlassen. Die Bestimmungen gehen auf Verfügungen der Geroldsecker aus dem 15. Jahrhundert zurück. Es wurde ein besonderer Wasserschöpfplatz angelegt, um alle gleich, d. h. gerecht zu behandeln. Eine Teuchelleitung gab es damals noch nicht. Das Wasser soll bis Samstagmittag zur Mühle gehen und von keinem „armen Mann“ genommen werden, um die Wiesen zu bewässern. Die Herrschaft besaß dafür das Vorrecht für vier Wochen. Der Wassergraben soll einen halben Schuh tief gehalten werden. Im Ort dürfen im Graben keine Windeln gewaschen werden. Waschwasser soll in einen Kübel geschöpft werden. Danach soll das übriggebliebene Wasser nicht weggeschüttet, sondern in den Nebenbach geleitet werden. Davon können dann die Sprachhäuser (Abtritte, Aborte) und die Schweineställe gereinigt werden.[6]
Amtszugehörigkeit
Die Geroldsecker verpfändeten ihre Herrschaft 1468 an das Haus Württemberg, das somit Landesherr wurde. Grundeigentümer war ab 1501 das Kloster Alpirsbach. In den Bauernkriegen spielte der Loßburger Bauernführer Thomas Maier eine große Rolle, er wurde nach der Böblinger Schlacht 1525 enthauptet.
Die in Württemberg durchgeführte Reformation führte zur Säkularisation des Klosters Alpirsbach. Loßburg kam so zum neugeschaffenen Klosteramt Alpirsbach. Im Zuge der Verwaltungsneugliederung Württembergs kam der Ort Anfang des 19. Jahrhunderts zum Oberamt Freudenstadt, dem Vorläufer des heutigen Landkreises.
Religionen
Seit der Reformation ist Loßburg evangelisch geprägt, dennoch gibt es auch in Loßburg eine römisch-katholische Kirche, benannt nach dem Heiligen St. Martin. Neben den Gemeinden gibt es auch eine Ortsgruppe der Liebenzeller Gemeinschaft. Außerdem findet man ein neuapostolisches Gotteshaus.
Eingemeindungen
1938: Eingemeindung von Rodt
1. Januar 1971: Vereinigung von Betzweiler und Wälde zur neuen Gemeinde Betzweiler-Wälde[7]
1. September 1971: Eingemeindung von Sterneck[7]
1. Juli 1974: Eingemeindung von Lombach, Schömberg, Vierundzwanzig Höfe und Wittendorf[8]
1. Oktober 1976: Umgemeindung von Hardthöfle (zuvor Alpirsbach) nach Loßburg[9]
1. Januar 2007: Eingemeindung von Betzweiler-Wälde
Mit Bürgerentscheid vom 26. März 2006 entschied sich die Bürgerschaft der Gemeinde Betzweiler-Wälde, die am 1. Januar 1971 aus den Orten Betzweiler und Wälde entstanden war, mehrheitlich für eine Eingemeindung nach Loßburg. Die Eingliederung Betzweiler-Wäldes erfolgte dann zum 1. Januar 2007.[10]
Politik
Wappen auf Tafel am Ortseingang
Gemeinderat
Die Kommunalwahl 2014 ergab folgende Sitzverteilung:
FWV |
12 Sitze
|
CDU |
3 Sitze
|
SPD |
3 Sitze
|
Bürgermeister
Christoph Enderle wurde im Januar 2013 im ersten Wahlgang zum Nachfolger von Thilo Schreiber gewählt.[11]
Wappen
Blasonierung: In Blau auf einem grünen Hügel ein silberner Turm, darüber der weiße / silberne Buchstabe ‚L‘. Der grüne Schildfuß ist als heraldisches Beizeichen zu werten.
Partnerschaften
Loßburg unterhält Partnerschaften zu Anse (Frankreich), Harta (Ungarn) und Hammerbrücke (Sachsen).
Wirtschaft und Infrastruktur
Von wirtschaftlicher Bedeutung ist unter anderem der Tourismus. Loßburg, Rodt und Ödenwald sind als Luftkurorte anerkannt.
Verkehr
Loßburg liegt an der Bundesstraße 294 (Bretten – Freiburg) und an der Kinzigtalbahn (Freudenstadt – Hausach). Direktverbindungen gibt es Richtung Freudenstadt und Offenburg. Die Kreisstadt Freudenstadt ist sieben Kilometer entfernt.
Bildung
Im Bildungszentrum Loßburg gibt es eine Hauptschule mit Werkrealschule und eine Gemeinschaftsschule mit Grundschule. Außerdem gibt es noch eine gemeinsame Grundschule für die Ortsteile Wittendorf und Lombach.
Ansässige Unternehmen
Arburg ist ein Hersteller von Maschinen für die Kunststoffverarbeitung mit Niederlassungen an 33 Standorten in 25 Ländern. Produziert wird im Stammwerk in Loßburg. Von den insgesamt rund 2.800 Mitarbeitern sind rund 2.300 in Deutschland beschäftigt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Loßburg liegt am Kinzigtäler Jakobusweg, der von Rottenburg am Neckar über Schutterwald nach Straßburg an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeiführt. Besondere Anziehungspunkte für Touristen in Loßburg sind:
Die Burgruine Sterneck
Die „Historische Heimbachmühle“, eine Mühle aus dem 13. Jahrhundert (heute Hotelgasthof) in Betzweiler
Die „Alte Kirche“ (heute Café und Gasthaus) in Unterbrändi (Sterneck)
Der „Vogteiturm“, ein 35 m hoher Aussichtsturm unweit nordwestlich des Ortes[12]
Museen
Loßburg verfügt über ein Schwarzwald- und Heimatmuseum.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
1901, 3. April, Rudi Paret (im Ortsteil Wittendorf), † 31. Januar 1983 in Tübingen, Islamwissenschaftler und Koranübersetzer
1902, 18. Januar, Ernst Huber (im Ortsteil Sterneck), † nach 1944, Politiker (NSDAP), Landtags- und Reichstagsabgeordneter
1990, 22. Januar, Benedikt Karus, Leichtathlet, deutscher Meister im Hindernis- und Crosslauf.
Weitere Persönlichkeiten, die mit der Gemeinde in Verbindung stehen
Der Lautenspieler, Musiker und Komponist Ben Salfield lebte in Loßburg als Kind.
Freizeit und Tourismus
Motorradgottesdienst
Jeden Juli findet auf dem EC-Lebenshof in Sterneck ein Gottesdienst für Motorradfahrer mit schätzungsweise 200 Besuchern statt.
Naturschutzgebiet Heimbachaue
Zwischen den Ortsteilen Betzweiler und Wälde liegt das Naturschutzgebiet Heimbachaue. Zahlreiche vom Aussterben bedrohte Pflanzen und Tiere haben hier einen Schutz und Lebensraum gefunden.
Weblinks
Commons: Loßburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Loßburg – in der Beschreibung des Oberamts Freudenstadt von 1858
Website der Gemeinde Loßburg
Das interaktive Geschichtenbuch zum Loßburger Flößerpfad