…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Lottstetten nicht vorenthalten.
Geschichte
Lottstetten wurde im Jahr 827 erstmals erwähnt und gehörte zum Besitz des Klosters Rheinau. Lottstetten war Teil der Landgrafschaft Klettgau. Das Dorf wechselte mehrmals den Besitzer, bevor es 1806 zum Großherzogtum Baden kam. Eng verbunden ist die Geschichte des Ortes mit den Schneller zu Lottstetten. Ein Anführer in der Badischen Revolution war der Engelwirt Joseph Weißhaar.
Wegen des komplizierten Grenzverlaufs in dieser Region wurde das Gebiet des Jestetter Zipfels 1840 zum Zollausschlussgebiet erklärt, was die zu überwachende Grenze von 55 km auf 6 km verkürzte. Diese Regelung, die bis 1935 währte, bescherte den Bewohnern des Gebiets einen bescheidenen Wohlstand, konnten sie ihre Produkte doch in Baden bzw. Deutschland und der Schweiz zollfrei anbieten. Der zeitweise aufkommende Schmuggel war in der Hauptsache durch Notzeiten bedingt.
Nach der Besetzung am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Zollausschlussgebiet mit den Ortschaften Jestetten, Lottstetten und Altenburg durch die französische Besatzungsmacht am 15. Mai 1945 evakuiert.
Beim Ortsteil Balm lag die gleichnamige mittelalterliche Burg Balm, die das Rheintal kontrollierte. Auf der Burg wohnte bis zur Zerstörung der Burg durch die Schaffhauser die Familie des Hermann von Sulz aus dem Geschlecht der Grafen von Sulz.
Politik
Rathaus Lottstetten
|
Kommunalwahl 2014
Wahlbeteiligung: 50,4 % (2009: 50,4 %)
%403020100
32,3 %26,2 %21,4 %20,1 %
CDUSPDFWGrüne
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2009
%p 14 12 10 8 6 4 2 0 -2 -4 -6 -8-10
-4,7 %p
-8,6 %p+0,3 %p+13,1 %p
CDUSPDFWGrüne
|
Gemeinderat
Dem Gemeinderat gehören neben dem Bürgermeister als Vorsitzenden zwölf Mitglieder an. Nach den Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2014 ergab sich folgende Sitzverteilung (in Klammern die Veränderung zur Kommunalwahl vom 7. Juni 2009):
CDU |
32,3 % |
4 Sitze |
(− 1)
|
SPD |
26,2 % |
3 Sitze |
(− 1)
|
FWV |
21,4 % |
3 Sitze |
(+ 1)
|
GRÜNE |
20,1 % |
2 Sitze |
(+ 1)
|
Bürgermeister
Seit 1995 ist Jürgen Link Bürgermeister in Lottstetten. Im Juli 2011 wurde er mit 95,3 % der Stimmen wiedergewählt.
Wappen
Blasonierung: „In Rot eine mit goldenem Seil gebundene goldene Korngarbe aus vierzehn langgrannigen Ähren, die je äußeren beiden herabgeneigt.“
Wirtschaft
Die Wirtschaft ist von kleinen Gewerbebetrieben, Dienstleistungen, Landwirtschaft und einem Kieswerk geprägt.
Eines der südlichsten Weingüter Deutschlands liegt mit 47,60 Grad nördlicher Breite im Ortsteil Nack. Es wird von der Familie Clauß betrieben.
Medien
In Lottstetten ist der Südkurier mit seinem Ableger Alb-Bote vertreten. Dazu kommt das Anzeigenblatt „Anzeiger Hochrhein“. Online berichtet Hierzuland.info über die Gemeinde und die umliegenden Orte.
Söhne und Töchter der Gemeinde
Matthias Starck (1628–1708), Theologe und Weihbischof, Philosoph
Literatur
Georg Jäger: Jestetten und seine Umgebung. Ein Heimatbuch für das badische Zollausschlussgebiet. 1930
Karl Friedrich Hoggenmüller: Aus der Geschichte der Gemeinde Lottstetten. 1981