…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Lückenburg nicht vorenthalten.
Geschichte
Der Ort wurde im Jahr 1274 als Licechenburg erstmals urkundlich erwähnt. Durch die Wirren der Französischen Revolution kam der Ort nach 1794 unter französische Herrschaft und wurde 1815 Teil des Königreichs Preußen. Seit 1946 ist der Ort Teil des Landes Rheinland-Pfalz.
Bis zur kommunalen rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform von 1969 gehörte der Hunsrückort zum Landkreis Bernkastel.
Einwohnerentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Lückenburg, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]
Jahr |
Einwohner
|
1815 |
110
|
1835 |
152
|
1871 |
129
|
1905 |
130
|
1939 |
124
|
|
Jahr |
Einwohner
|
1950 |
128
|
1961 |
107
|
1970 |
102
|
1987 |
91
|
2005 |
96
|
|
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Lückenburg besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[3]
Wappen
|
Blasonierung: „Schild von eingebogener grüner Spitze, darin ein silberner Turm, rechts und links von je zwei silbernen Eichenblättern begleitet, gespalten; vorn in Silber ein rotes Balkenkreuz, hinten in Gold ein blaubewehrter roter Löwe.“
|
|
Söhne und Töchter der Gemeinde
Heinz Renner (1892–1964), Politiker (KPD)
Siehe auch
Liste der Kulturdenkmäler in Lückenburg
Weblinks
Commons: Lückenburg – Sammlung von Bildern
Offizielle Internetseiten der Gemeinde Lückenburg