…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Märkisch Luch nicht vorenthalten.
Geschichte
Barnewitz wurde im Jahr 1289 erstmals als Bornewitz urkundlich erwähnt. Der Ort ist slawischen Ursprungs. Am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der Ort schwer zerstört. Die erste urkundliche Erwähnung von Buschow erfolgte im Jahr 1256. Bei Ausgrabungen wurden in Buschow 1000 Jahre alte Vasen bzw. Urnen gefunden. Garlitz als ältester Ortsteil wurde schon im Jahr 1161 erstmals urkundlich erwähnt. 1822 brannte der Ort nieder und wurde wiederaufgebaut. Im Jahr 1307 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung von Möthlow.
Die Gemeinde entstand am 31. Dezember 2002 aus dem Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Barnewitz, Buschow, Garlitz und Möthlow.[3]
Bevölkerungsentwicklung
Jahr
|
Einwohner
|
2002 |
1 377
|
2003 |
1 376
|
2004 |
1 373
|
2005 |
1 354
|
2006 |
1 382
|
|
Jahr
|
Einwohner
|
2007 |
1 370
|
2008 |
1 361
|
2009 |
1 334
|
2010 |
1 330
|
2011 |
1 287
|
|
Jahr
|
Einwohner
|
2012 |
1 254
|
2013 |
1 258
|
2014 |
1 279
|
2015 |
1 251
|
|
Gebietsstand des jeweiligen Jahres,[4][5] ab 2011 auf Basis des Zensus 2011
Politik
Gemeindevertretung
Die Gemeindevertretung von Märkisch Luch besteht aus 10 Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 ergab folgende Sitzverteilung:[6]
Unabhängige Wählergruppe Barnewitz 6 Sitze
Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen/Freie Wähler Märkisch Luch 2 Sitze
Einzelbewerberin Eleonore Rosanski 1 Sitz
Einzelbewerberin Uta Marquart 1 Sitz
Bürgermeister
Andreas Tutzschke (Unabhängige Wählergruppe Barnewitz) wurde in der Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014 mit 63,9 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von fünf Jahren[7] gewählt.[8]
Kirche in Möthlow
Bienenmuseum
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Baudenkmale in Märkisch Luch stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmale.
Weitere Sehenswürdigkeiten:
Dorfkirche in Barnewitz aus dem 18. Jahrhundert
Traueiche in Barnewitz OT Linde
Jagd- und Heimatmuseum in Buschow
Quantenpark in Buschow (ab 2010)
Bolchow-Moor
Dorfkirche Garlitz
Dorfkirche Möthlow
Bienenmuseum in Möthlow
Verkehr
Die Gemeinde liegt an der Landesstraße L 99 zwischen Havelsee und Retzow (an der B 5).
Die Bahnstrecke Berlin–Lehrte führt durch die Gemeinde. Der Haltepunkt Buschow wird vom Regionalexpress RE 4 (Rathenow–Berlin–Jüterbog) bedient.