…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Markt Nordheim nicht vorenthalten.
Geschichte
20. Jahrhundert
Am 1. Februar 1912 wurde der Name der Gemeinde Nordheim amtlich in Markt Nordheim geändert.[3]
Im Zweiten Weltkrieg wurden die Ortsteile Ulsenheim und Herbolzheim fast völlig zerstört.
Eingemeindungen
Am 1. Januar 1976 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Herbolzheim und Ulsenheim eingegliedert.[4]
Politik
Marktgemeinderat
Die Kommunalwahl 2014 führte zu folgender Sitzverteilung im Marktgemeinderat:
Freie Wähler Markt Nordheim 4 Sitze
Örtliche Wählergemeinschaft Ulsenheim 4 Sitze
Freie Wähler Herbolzheim 4 Sitze
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: Gespalten; vorne fünfmal gespalten von Silber und Blau, hinten in Rot im linken Obereck ein Kopf mit flatternden goldenen Haaren, aus dessen blasendem Mund silberne Windstrahlen hervorgehen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
Osingmuseum in Herbolzheim
Musik
Kirchenchor Markt Nordheim
Nordheimer Singvögel (Kinderchor)
Posaunenchor Markt Nordheim
Musikverein Zeitvertreib Ulsenheim
Kirchenchor Ulsenheim
Vereine
Wein- und Gartenbauverein Markt Nordheim
TSV 1890 Markt Nordheim (Sportverein)
Bürgerliche Schützengesellschaft Markt Nordheim
Jugendclub Grünes Haus e. V.
Soldatenkameradschaft Herbolzheim
Männergesangverein Eintracht Herbolzheim
Wein- und Gartenbauverein Ulsenheim
Bauwerke
Burgruine Hohenkottenheim auf dem Hohenkottenheim
Schloss Seehaus
Der ehemalige Gutshof der Fürsten Schwarzenberg im Ortsteil Wüstphül
Baudenkmäler
→ Hauptartikel: Liste der Baudenkmäler in Markt Nordheim
Schutzgebiete
Das Naturschutzgebiet Gipshöhle Höllern und Gipshügel Sieben Buckel südlich von Markt Nordheim
Siehe auch: Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim und Liste der Geotope im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim
Regelmäßige Veranstaltungen
Straßenweinfest, jährlich am letzten Juliwochenende (Freitag bis Sonntag)
Kirchweih, jährlich am dritten Oktoberwochenende (Donnerstag bis Montag)
Söhne und Töchter der Stadt
Hermann III. von Kottenheim († 1447), Abt von Kloster Ebrach (1430–1437) (geboren wohl in Kottenheim)
Karl Gerhard Steck (1908–1983), evangelischer Pfarrer, Mitglied der Bekennenden Kirche (BK), Hochschullehrer für Systematische Theologie und Autor theologisch-wissenschaftlicher Werke
Sonstiges
Im Jahr 2007 konnte Markt Nordheim im Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden – unser Dorf hat Zukunft eine Goldmedaille auf Landesebene (Bayern) erringen, was vor allem durch die Eigeninitiative der Bürger und dem regen Vereinsleben ermöglicht wurde.
Weiter nahm der Ort am 19. August am Bundesentscheid des gleichen Wettbewerbs teil. Hierbei konnte der Ort eine Bronzemedaille auf Bundesebene erreichen.
Literatur
Johann Kaspar Bundschuh: Ulsenheim. In: Geographisches, statistisch-topographisches Lexikon von Franken. Band 5: S–U. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1802, DNB 790364328, OCLC 833753112, Sp. 609–610 (Digitalisat).
Gottfried Stieber: Ulsenheim. In: Historische und topographische Nachricht von dem Fürstenthum Brandenburg-Onolzbach. Johann Jacob Enderes, Schwabach 1761, S. 855–864 (Digitalisat).
Weblinks
Commons: Markt Nordheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Eintrag zum Wappen von Markt Nordheim in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
Homepage des Marktes Markt Nordheim
Markt Nordheim: Amtliche Statistik des LfStat