…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Mauel nicht vorenthalten.
Geschichte
Der Ort hat sich vermutlich im Bereich des heutigen Urmauels im frühen Mittelalter gebildet und hat sich wegen der Hochwassergefahr verlagert. Erstmals urkundlich erwähnt wurde er 1345 als „Mauwel“.
Vor 1794 gehörte Mauel zur Meierei Krautscheid in der Herrschaft Neuerburg, die Teil des Herzogtums Luxemburg war. Unter französischer Verwaltung (1795 bis 1814) kam er zum Kanton Arzfeld im Département Forêts. Unter Preußen gehörte das Dorf zunächst zur Bürgermeisterei Ringhuscheid, später zur Bürgermeisterei Waxweiler.
Am 1. Juli 1967 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Staudenhof, damals mit sechs Einwohnern eine der kleinsten Gemeinden Deutschlands, eingemeindet.[4]
Statistik zur Einwohnerentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Mauel bezogen auf das heutige Gemeindegebiet; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]
Jahr |
Einwohner
|
1815 |
222
|
1835 |
252
|
1871 |
263
|
1905 |
210
|
1939 |
152
|
|
Jahr |
Einwohner
|
1950 |
140
|
1961 |
130
|
1970 |
122
|
1987 |
113
|
2005 |
71
|
|
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Mauel besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[5]
Wappen
Das Wappen wurde vom Heraldiker Christian Credner aus Lambertsberg gestaltet.
Regelmäßige Veranstaltungen
Eine Kirmes findet am Sonntag nach dem 18. September statt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Mauel ist heute eine landwirtschaftlich geprägte Wohngemeinde. Seit 1971, als noch 19 landwirtschaftliche Betriebe gezählt worden waren, hat die landwirtschaftlich genutzte Fläche rasant von 223 ha auf 35 ha (2007) abgenommen, die von nur noch vier Betrieben bewirtschaftet wurden.[3]
Die Anschlussstelle Waxweiler/Schönecken der Bundesautobahn 60 befindet sich in etwa 5 km Entfernung.
Öffentliche Einrichtungen
Die Ortsgemeinde ist Standort einer Freiwilligen Feuerwehr mit 12 Mitgliedern.
Siehe auch
Liste der Kulturdenkmäler in Mauel
Liste der Naturdenkmale in Mauel
Weblinks
Commons: Mauel – Sammlung von Bildern
Ortsgemeinde Mauel auf der Website der Verbandsgemeinde Arzfeld
Einträge zu allen Kulturgütern der Ortsgemeinde Mauel in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier