…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Mauern nicht vorenthalten.
Geschichte
Bis zur Gemeindegründung
Mauern wurde im Jahre 899 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort war Sitz einer Hofmark, die im Laufe der Zeit im Besitz zahlreicher Adelsgeschlechter war und dem Landgericht Moosburg und dem Rentamt Landshut unterstand. Von 1544 bis 1585 übten die Kuttenauer die Hofmarkgerechtigkeit aus. Deren Nachfolger waren von 1585 bis 1641 die Preysing. 1692 wurde die Hofmark von Johann Georg, Graf von Seiboldsdorf, erworben und keine einhundert Jahre später durch die Misswirtschaft seiner Nachfahren versteigert [2]. Darauf folgten die Familien der Reichsgrafen Basselet von La Rosée und von Ostini. Mauern wurde im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern 1818 eine selbständige politische Gemeinde.
Durch archäologische Grabungen des Archäologischen Vereins im Landkreis Freising wurde festgestellt, dass Mauern bereits vor etwa 7500 Jahren besiedelt wurde und seither fast durchgehend eine rege Besiedlung aufweist. Bei jüngsten Untersuchungen im Schloss wurden Pfostenspuren eines Vorgängerbaus entdeckt, der etwa aus dem Jahr 1000 nach Chr. stammt.
19. bis 21. Jahrhundert
Im Jahr 1848 wurden die letzten Reste der Adelsherrschaft aufgehoben. Der letzte Besitzer des Schlosses, Graf von Moy, hat im Jahre 2001 das Schloss an die Gemeinde Mauern verkauft, die das Gebäude jetzt als Rathaus nutzt.
Eingemeindungen
Am 1. Januar 1971 wurde ein Teil der aufgelösten Gemeinde Reichersdorf eingegliedert. Am 1. April 1971 kamen Gebietsteile von Schweinersdorf hinzu.[3] Schließlich kamen am 1. Mai 1978 noch Teile der aufgelösten Gemeinden Enghausen und Margarethenried hinzu.[4]
Politik
Der Gemeinderat besteht aus 14 Gemeinderäten (7 FW, 7 CSU) und dem 1. Bürgermeister Georg Krojer (FW), der 2014 Nachfolger des langjährigen Bürgermeisters Alfons Kipfelsberger (CSU) wurde.
Verkehr
Es besteht eine ÖPNV-Anbindung mit den MVV-Buslinien 501, 682 und 683 nach Moosburg (Zugverbindung nach Freising und München bzw. Landshut) sowie nach Mainburg[5].
Sehenswürdigkeiten
Katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Mauern[6]
Schloss Mauern
Kirche Enghausen mit wertvollem Kruzifix. Das Enghauser Kruzifix entstand in den Jahren 890 bis 900 und ist laut Norbert Jocher, Kunstreferent des Erzbistums München und Freising die älteste monumentale Christus-Darstellung überhaupt. Man nimmt an, dass das Kruzifix aus dem ehemaligen Benediktinerkloster im nahe gelegenen Moosburg stammt, das im 9. Jahrhundert in großer Blüte stand. (Landsberger Tagblatt, 5. Mai 2006)
Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Mauern
Persönlichkeiten
Johann Kaspar Basselet von La Rosée (1710–1795), General der Bayerischen Armee
Aloys Basselet von La Rosée Beamter, Richter, Freimaurer
Fotos
Kapelle in Alpersdorf
Katholische Pfarrkirche
Pfarrhof
Mariensäule
Schloss