…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Mayschoß nicht vorenthalten.
Geschichte
Mayschoß wurde 1106 erstmals urkundlich erwähnt unter dem Namen Meinscozen. Es gehörte bis Ende des 18. Jahrhunderts, zuletzt gemeinsam mit Laach und der Ruine Saffenburg zur reichsunmittelbaren Herrschaft Saffenburg, die Gemarkung Mayschoß umfasste eine Fläche von 567 Hektar.[3]
Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Mayschoß, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[1][2]
Jahr |
Einwohner
|
1815 |
718
|
1835 |
793
|
1871 |
719
|
1905 |
912
|
1939 |
1.032
|
1950 |
1.044
|
|
Jahr |
Einwohner
|
1961 |
1.045
|
1970 |
1.008
|
1987 |
966
|
1997 |
1.057
|
2005 |
981
|
2015 |
893
|
|
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Mayschoß besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Bis 2014 gehörten dem Gemeinderat 16 Ratsmitglieder an.[4]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Burgruine Saffenburg (2016)
Historischer Weinkeller und Weinbaumuseum
Burgruine Saffenburg
Pfarrkirche St. Nikolaus und St. Rochus
Die im Jahre 1868 gegründete und somit älteste Winzergenossenschaft Deutschlands mit ihrem berühmten Weinkeller.
St.-Anna-Brücke im Ortsteil Laach, erbaut im Winter 2004/2005. Es handelt sich um die größte Ganzstammbrücke Deutschlands.[5]
Siehe auch
Liste der Kulturdenkmäler in Mayschoß
Liste der Naturdenkmale in Mayschoß
Wirtschaft und Infrastruktur
Haupteinnahmequelle der Gemeinde ist der Tourismus. Es gibt zahlreiche Hotels, Gaststätten, Pensionen und Straußwirtschaften. Fast alle Einwohner haben direkt oder indirekt mit dem Weinbau zu tun. Es gibt aber nur noch wenige Haupterwerbswinzer. Der größte Teil sind der Winzergenossenschaft angeschlossene Nebenerwerbswinzer.
Weinbau
Steile Felsen – Weinbau über der Ahr
Winzergenossenschaft
Mayschoß gehört zum Weinbaubereich Walporzheim im Anbaugebiet Ahr. Im Ort sind 59 Weinbaubetriebe tätig, die bestockte Rebfläche beträgt 103 Hektar. Etwa 70 % des angebauten Weins sind Rotweinrebsorten (Stand 2010). Im Jahre 1979 waren noch 89 Betriebe tätig, die damalige Rebfläche betrug 91 Hektar.
In Mayschoß ist die älteste Winzergenossenschaft der Welt zu Hause. Die Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr wurde im Jahr 1868 von 19 Personen gegründet. Mittlerweile gehören ihr 400 Mitglieder aus den Orten Mayschoß, Altenahr und Walporzheim an. Die bearbeitete Rebfläche beträgt 145 ha, wovon ca. 80 % auf rote Rebsorten und 20 % auf weiße Rebsorten entfallen. Die Hauptrebsorte ist der Spätburgunder gefolgt von Riesling. In kleinen Mengen werden Frühburgunder, Blauer Portugieser, Domina, Regent (rot), und Weißburgunder, Müller-Thurgau, Kerner (weiß) angebaut.
Weinlagen[6]
Burgberg
Laacherberg
Mönchberg
Diese Einzellagen gehören zur Großlage Klosterberg.
Verkehr
Der Haltepunkt Mayschoß liegt an der Unteren Ahrtalbahn (KBS 477[7]) Remagen – Ahrbrück, auf der im Personennahverkehr die „Rhein-Ahr-Bahn“ (RB 30) verkehrt.
Für den öffentlichen Personennahverkehr auf der RB 30 gilt sowohl der Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Mosel (VRM) als auch des regionalen Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS), für Fahrten in ganz Nordrhein-Westfalen auch der NRW-Tarif. Durchgeführt wird der Schienenpersonennahverkehr (SPNV) von der DB Regio Südwest, die für die RB 30 Dieseltriebwagen der DB-Baureihe 643 für Geschwindigkeiten bis zu 120 km/h einsetzt.
Mayschoß liegt an der Bundesstraße 267, die den Ort von West nach Ost durchquert und die einzige Verbindung zu den Nachbarorten darstellt.
Tourismus
Der Rotweinwanderweg mit Beginn in Altenahr und Ende in Sinzig-Bad Bodendorf führt durch Mayschoß.
Wanderziele um Mayschoß sind u. a. die Saffenburg und die Berghütte Akropolis.[8]
Töchter und Söhne der Gemeinde
Josef Poppelreuter (1867–1919), Archäologie und Kunsthistoriker, geboren in Laach
Trivia
Mayschoß war in den Jahren 2014 und 2015 Drehort der Fernsehserie Weinberg des Senders TNT Serie.[9] In der Serie heißt der Ort Kaltenzell.
Mayschoß ist Austragungsort der Rallye Köln-Ahrweiler, die seit 1971 rund um den Weinort veranstaltet wird.
Weblinks
Commons: Mayschoß – Sammlung von Bildern
Website der Ortsgemeinde Mayschoß