…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Mehlmeisel nicht vorenthalten.
Geschichte
Mittelalter
Der Ort wurde im März 1283 erstmals als „Welmunzel“ urkundlich erwähnt. Es handelt sich dabei um eine Verkaufsurkunde, in der die Übertragung von landgräflichen Ländereien an das neue wittelsbachische Amt Waldeck dokumentiert wurde. Der Textausschnitt lautet:
„silva Welmunzel dimidia, adquam pertinent VI villae et alia multa jura, tam in apius quamaliis accidentiis.“
Übersetzung:
„Der Wald Welmunzel, zu welchem sechs Dörfer und viele anderen Rechte sowie weitere Zugehörungen zählen.“
Der Name „Welmunzel“ ist vermutlich slawischen Ursprungs. Es bleibt allerdings unklar, ob Mehlmeisel eine slawische Siedlungsgründung ist. Bislang fehlen entsprechende archäologische Nachweise. Aufgrund seiner geografischen Lage wurde das Becken von Mehlmeisel im 12. und 13. Jahrhundert für die Bienenzucht als so genannte Zeidelweide und für das Forstwesen, insbesondere für die Köhlerei, genutzt.
Während der Hussitenkriege wurde das Dorf „Welmansel“ im Februar 1431 geplündert und die alte (wahrscheinlich hölzerne) Laurentius-Kirche zerstört. In einer Diözesanmatrikel von 1438 befindet sich hierzu folgender Eintrag:
„Welmansel; Plebanus, Ecclesia devastata.“
Im Jahre eine weitere Plünderung des Gebietes durch Truppen des Markgrafen von Brandenburg. Die Siedlungen Mehlmeisel, Niederlind (das heutige Unterlind), Neugrün und Mähring (heute ein Weiler im Hochwald bei Oberwarmensteinach) wurden völlig verwüstet. In historischen Schriften wurden diese Orte über lange Zeit lediglich als „die vier Öden“ bezeichnet.
Neuzeit
Der Ortskern von Mehlmeisel, das heißt, die Gehöfte rund um die alte Dorfkirche (heutige Kriegergedächtniskapelle), wurde im Juni 1848 und im Mai 1901 von verheerenden Brandkatastrophen heimgesucht.
Mehlmeisel, heute im Regierungsbezirk Oberfranken, gehörte seit dem 15. Jahrhundert den Freiherren von Hirschberg und war Teil des Kurfürstentums Bayern. Der Ort war ein Teil der geschlossenen Hofmark Ebnath, die 1818 in ein Patrimonialgericht umgewandelt und 1848 aufgehoben wurde.
Bis zur Gemeindegebietsreform 1972 gehörte Mehlmeisel zum aufgelösten Landkreis Kemnath und damit zur Oberpfalz. Von 1978 bis 1993 bestand zwischen den Gemeinden Fichtelberg und Mehlmeisel eine Verwaltungsgemeinschaft (VG). Diese wurde nach langjährigen Verhandlungen im Oktober 1993 durch einen Landtagsbeschluss beendet. Seit dem 1. Januar 1994 ist Mehlmeisel wieder eine eigenständige Gemeinde.
Einwohnerentwicklung
Jahr
|
Bevölkerung
|
1910
|
1.262[3]
|
1933
|
1.349[4]
|
1939
|
1.361[4]
|
1961
|
1.618
|
1970
|
1.615
|
1987
|
1.461
|
1991
|
1.424
|
1995
|
1.445
|
2000
|
1.447
|
2005
|
1.391
|
2010
|
1.353
|
2015
|
1.321
|
Politik
Bürgermeister
Zum Bürgermeister wurde 2014 mit 64,6 % der Stimmen Franz Tauber (Freie Wählergemeinschaft Mehlmeisel) gewählt. Sein Vorgänger war Günter Pöllmann (CSU).
Gemeinderat
Die letzten Kommunalwahlen führten zu den folgenden Sitzverteilungen im Gemeinderat:
Parteien und Wählergruppen
|
2008
|
2014
|
CSU
|
6
|
6
|
Freie Wählergemeinschaft Mehlmeisel
|
6
|
6
|
Summe
|
12
|
12
|
Religion
Mehlmeisel ist eine überwiegend katholisch geprägte Gemeinde und gehört zum Bistum Regensburg und zum Dekanat Kemnath-Wunsiedel.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Baudenkmäler
Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Mehlmeisel
Neoromanische katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist in Mehlmeisel, erbaut 1906/07, erweitert 1951/52
Barocke Wallfahrtskapelle Maria Loreto (Hammerkirchl) im Ortsteil Unterlind, erbaut 1686
Kriegergedächtniskapelle mit Granit-Kirchturm (Standort der alten Dorfkirche)
Freizeit
Klausenturm (2011)
Geführte Wanderungen
Mountainbiking
Naherholungszentrum Bayreuther Haus mit Klausenturm, Waldinformationszentrum im Waldhaus Mehlmeisel und Trimm-Dich-Pfad
Nordic Walking
Wildpark Waldhaus Mehlmeisel mit Wildgehegen für Reh-, Rot- und Schwarzwild, Fuchs, Dachs etc.; seit April 2014 Freigehege für Luchse; Streichelzoo. Er ist Außenstelle der Landesgartenschau Bayreuth 2016.
Sport
Klausenlift (Alpine FIS-Skianlage)
Langlaufloipen des Nordic Parc Fichtelgebirge
TSV Mehlmeisel (Fußball)
SG 1904 Mehlmeisel (Sportschießen)
Organisationen
Bergwacht Mehlmeisel
Katholischer Burschenverein Unterlind
Literatur
Richard Schreiber: Mehlmeisel – Geschichtliches aus dem Gemeindeleben. In: Gemeinde Mehlmeisel (Hrsg.): Schriftenreihe zur Geschichte der Gemeinde Mehlmeisel, Band II. Mehlmeisel 2000
Weblinks
Commons: Mehlmeisel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Mehlmeisel – Reiseführer
Eintrag zum Wappen von Mehlmeisel in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
Mehlmeisel: Amtliche Statistik des LfStat