…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Mertesdorf nicht vorenthalten.
Geschichte
Die Geschichte des Dorfes reicht bis in die Römerzeit zurück. Die Römerstraße von Trier nach Mainz führte durch dieses Nebental auf die Hunsrückhöhen. Römische Baureste, ein römischer Friedhof nahe der heutigen Landesstraße 151 (ehem. Bundesstraße 52), die nachgewiesene römische Gesteinsmühle im Tal sowie Zeugnisse des Römerweinbaus am Grüneberg zeugen für eine fast 2000-jährige Geschichte. Schon zur Römerzeit fand die Gegend um den Ort Eingang in die Literatur. In dem 483 Versen umfassenden Gedicht Mosella beschrieb der Dichter Ausonius die Mosel und ihre Nebenflüsse.[2] Von der Ruwer nennt er eine technische Besonderheit: die Marmorsägen, die Marmorblöcke zu Marmorplatten zerschnitten haben. Diese wurden bei den Großbauten der Kaiserstadt Trier als Fußbodenbeläge und Wandverkleidungen gebraucht. Bei Ausgrabungen an der Karlsmühle in der Mitte des letzten Jahrhunderts wurden Fragmente gefunden, welche auf eine römische Gesteinsmühle schließen lassen.
893 wurde Mertesdorf zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Eine weitere Urkunde aus dem Jahr 966 weist bereits die Existenz einer Dorfkapelle nach. Im Mittelalter gehörte Mertesdorf über 1000 Jahre zur Abtei St. Maximin in Trier, einem der reichsten Klöster, das erst 1801 durch die Truppen Napoleons aufgelöst wurde. Die in den Jahren 1855–1856 erbaute Kirche wurde 1976 durch einen Neubau ersetzt.
Hexenprozesse
Mertesdorf war 1587 bis 1629 von Hexenverfolgung betroffen. Mindestens 30 Menschen (20 Frauen und zehn Männer) gerieten in einen Hexenprozess, 29 Fälle endeten tödlich. Maria Vetter, Frau von Theis Vetter, musste wie sechs andere Angeklagte unter der Folter gestehen, den Abt von St. Maximin auf zauberische Weise töten zu wollen. Ihr Mann wurde mit ihr hingerichtet. Sie wurde am 7. Juni 1594 verbrannt.[3]
Politik
Gemeinderat
Der Ortsgemeinderat in Mertesdorf besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzender.
Die Sitzverteilung im Ortsgemeinderat:[4]
Wahl |
SPD |
CDU |
Gesamt
|
2014 |
9 |
7 |
16 Sitze
|
2009 |
7 |
9 |
16 Sitze
|
2004 |
6 |
10 |
16 Sitze
|
Wappen
|
Blasonierung: „Das Wappen ist geteilt und in der unteren Hälfte gespalten. Oben in Gold ein doppelköpfiger schwarzer, rot bewehrter und silbern nimbierter Adler. Unten rechts in Silber ein diagonal schrägrechts liegendes schwarzes Schwert, das einen roten Mantel teilt. Unten links in Grün ein goldener Hügel, aus dem ein goldener Weinstock mit drei goldenen Blättern und zwei goldenen Trauben wächst.“
|
Wappenbegründung: Mertesdorf gehörte seit dem frühen Mittelalter bis Ende des 18. Jahrhunderts weitgehend zum Besitz der Reichsabtei St. Maximin in Trier, die einen doppelköpfigen nimbierten Reichsadler im Wappen führte. Das Schwert, das einen Mantel teilt, ist ein Symbol für den örtlichen Kirchenpatron St. Martinus, der auch dem Ort den Namen gab (im frühen Mittelalter Martini villa, später Martinsdorf und zuletzt Mertesdorf). Der Weinstock erinnert daran, dass Mertesdorf die älteste Weinbaugemeinde im Ruwertal ist.
|
Gemeindepartnerschaft
Es besteht eine Gemeindepartnerschaft mit der französischen Gemeinde Saint-Just-la-Pendue (Département Loire).
Wirtschaft und Infrastruktur
Mertesdorf besitzt ein großes Sportzentrum (Ruwertalhalle), dem ein Fitnesszentrum angeschlossen ist und ein beheiztes Freibad, Gastronomie und eine Reihe von Wanderwegen.
Oberhalb von Mertesdorf, jenseits der Landesstraße 151, liegt die Zentraldeponie Mertesdorf und am Grüneberg befindet sich die Wehrtechnische Dienststelle 41 der Bundeswehr.
Bei Mertesdorf-Grünhaus verläuft die Landesstraße 149 durch das Ruwertal, die einst als Bundesstraße 52 eine Verbindung zwischen Ruwer und Türkismühle / Nahe war. Bei Grünhaus befand sich auch ein Haltepunkt der ehemaligen Hochwaldbahn (Trier–Hermeskeil), auf deren Trasse heute der Ruwer-Hochwald-Radweg verläuft.
Weinbau
In Mertesdorf, der neben Kasel und Waldrach ältesten Weinbaugemeinde im Ruwertal, werden 65 Hektar Weinbaufläche bewirtschaftet. Durch Erfolge einiger Weingüter konnte Mertesdorf in den letzten Jahren seine Bekanntheit heben.
In der Weinliteratur wurde dem Mertesdorfer Rieslingwein eine Spitzenstellung zuerkannt. So schrieb der englische Weinkritiker Stuart Pigott: „Die Weingüter in Mertesdorf gehören zu den herausragendsten des gesamten Mosel-Saar-Ruwergebiets und müssen zu den besten Rieslingerzeugern in Deutschland gerechnet werden. Mertesdorfer Rieslingweine zeichnen sich aus durch zartgliedrige finessereiche und pikante Frucht und durch ein schönes, variationsreiches Bouquet.“
Zu den Mertesdorfer Weingütern gehören das Weingut Maximin Grünhaus, das Weingut Erben von Beulwitz oder das Weingut Karlsmühle.
Die Mertesdorfer Weinlagen sind: Felslay, Johannisberg, Mäuerchen, Maximin Grünhäuser Herrenberg, Maximin Grünhäuser Abtsberg und Maximin Grünhäuser Bruderberg.
Der Philosoph Karl Marx besaß in Mertesdorf einen Weinberg im Distrikt Viertelsberg.[5]
Siehe auch
Liste der Kulturdenkmäler in Mertesdorf
Liste der Naturdenkmale in Mertesdorf
Weblinks
Commons: Mertesdorf – Sammlung von Bildern
Internetpräsenz der Ortsgemeinde Mertesdorf
Einträge zu allen Kulturgütern der Ortsgemeinde Mertesdorf in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier
Beitrag über Mertesdorf in der Fernsehsendung Hierzuland
Linkkatalog zum Thema Mertesdorf bei curlie.org (ehemals DMOZ)