…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Mölsheim nicht vorenthalten.
Geschichte
Erstmals wurde Mölsheim 1237 als Milbisheim urkundlich erwähnt.[2] Allerdings reichen Bodenfunde bis in die Neusteinzeit zurück.
1930 wurde bei Mölsheim die Filigranscheibenfibel aus Mölsheim aus dem 7. Jahrhundert gefunden. Diese Fibel zählt zu den am reichsten verzierten Fibeln der Epoche. Ein Bauer entdeckte sie im Jahr 1930 bei Rodungsarbeiten auf seinem Weinberg in der Mölsheimer Gemarkung. Die aus merowingischer Zeit stammende Mölsheimer Goldscheibenfibel wird im Hessischen Landesmuseum Darmstadt ausgestellt.
Politik
Weinpavillon und Kapelle
Kirche
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Mölsheim besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[3]
Wahl |
SPD |
CDU |
FWG |
WGR 1 |
WGR 2 |
Gesamt
|
2014 |
5 |
3 |
– |
1 |
3 |
12 Sitze
|
2009 |
7 |
2 |
1 |
2 |
– |
12 Sitze
|
2004 |
6 |
3 |
– |
3 |
– |
12 Sitze
|
Ortsbürgermeister
1905–1920 Christian Möllinger, ihn vertraten im Ersten Weltkrieg Georg Ermarth und Carl Würth
1920–1925 Peter Spindler
1925–1945 Albert Uhinck
1945–1972 Adolf Weiß
1972–1984 Reichard Jung
1984–1999 Josef Ehrhardt (CDU)
1999–2014 Helge Wilding (SPD)
seit 2014 Sascha Wötzel (SPD)
Wappen
|
Blasonierung: „Geteilt und unten gespalten; oben in Silber ein schwarzes Kreuz, unten rechts in Schwarz drei schreitende goldene Löwen, rot bezungt und rot bewehrt, unten links Weiß und Blau gerautet.“
|
|
Feste
Seit alter Zeit wird einmal im Jahr die „Melsemer Kerb“ (Kirchweih) am Wochenende nach Ägidius, dem Patron der Kirche, gehalten. Dies wird am ersten Wochenende im September gefeiert. Traditionell beginnt die Kerb samstags mit der Eröffnung durch die Kerwejugend. Sonntags erfolgt ein Umzug durchs Dorf, die Kerb endet montags abends.
Als ein Lehrer fragte, welches die heiligen Feste des Jahres in Mölsheim seien, antwortete ein Junge: „Die heilig Kerb unn die heilig Sauschlacht!“ Ausgangs des 19. Jahrhunderts wurde in den Sälen Dauscher und Klöter zum Tanz eingeladen. Den Kerweborsch, die den Kerwestrauss gesteckt und geschmückt hatten, wurden die ersten Tänze zugesprochen.
Siehe auch
Liste der Kulturdenkmäler in Mölsheim
Literatur
Philipp August Pauli: Die römischen und deutschen Alterthümer am Rhein. 1. Abteilung, Mainz 1826, S. 86.
Karl Johann Brilmayer: Rheinhessen in Vergangenheit und Gegenwart. Gießen 1905, S. 305–306.
Heimat- und Kulturverein Mölsheim e. V.: Mölsheim. Aus der Geschichte eines rheinhessischen Dorfes im Zellertal. Heimat- und Kulturverein Mölsheim, Mölsheim 2002, ISBN 3-926306-34-3.
Die Mölsheimer Goldfibel[4]
Literatur über Mölsheim in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Weblinks
Commons: Mölsheim – Sammlung von Bildern