…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Molbergen nicht vorenthalten.
Geschichte
Molbergen war im Mittelalter von 1252 bis 1400 Teil der Grafschaft Tecklenburg und gelangte danach an das Fürstbistum Münster. 1803 gelangte Molbergen infolge des Reichsdeputationshauptschlusses an das Großherzogtum Oldenburg.
1890 fand ein elfjähriger Schäfer am Ostufer der Marka (200 Schritt südlich der Chaussee zwischen Peheim und Vrees) Münzen, die aus dem 16. Jahrhundert stammen.[2]
Obwohl Molbergen, wie das ganze Oldenburger Münsterland, eine Hochburg des Zentrums war, wurde bereits am 12. Februar 1928 eine Ortsgruppe der NSDAP gegründet. Es war die erste NSDAP-Ortsgruppe im Oldenburger Münsterland. Vertreter der NSDAP, u. a. der spätere Gauleiter Carl Röver, traten hier zum ersten Mal öffentlich im Oldenburger Münsterland auf. Die politische Bedeutung der Molberger Ortsgruppe für die Oldenburgische Landespolitik blieb allerdings in der Folgezeit ebenso marginal wie ihr Einfluss auf die Kommunalpolitik vor 1933.
Einwohnerentwicklung
Nach aktuellen Daten des statistischen Landesamtes Niedersachsen und der Stiftung Demographischer Wandel ist Molbergen mit einer Fertilität von etwa 2,460 die einzige Gemeinde in ganz Deutschland, die genug Geburten verzeichnet, um die Bevölkerung ohne Zuwanderung stetig wachsen zu lassen. Bei der gegenwärtigen Fertilität wird dauerhaft eine Wachstumsrate von 0,52 % erreicht, die Bevölkerung verdoppelt sich also alle 131 Jahre (bei angenommenem Generationsabstand von 30 Jahren).
Hintergrund ist der hohe Zuzug von Russlanddeutschen nach Molbergen seit 1990. Jedes zweite Gemeindemitglied in Molbergen kommt aus einer Spätaussiedlerfamilie.[3]
Politik
Gemeinderatswahl 2016
(in %) [4]
%706050403020100
65151,718,3
CDUSPDGrüneDZP
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2011
%p 20 15 10 5 0 -5-10-15-20-25
-21
+4,1-1,4+18,3
CDUSPDGrüneDZP
Gemeinderat
Der Rat der Gemeinde Molbergen besteht aus 20 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Gemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 7.001 und 8.000 Einwohnern.[5] Die 20 Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2016 und endet am 31. Oktober 2021.
Stimmberechtigt im Gemeinderat ist außerdem der hauptamtliche Bürgermeister Ludger Möller (CDU).
Die letzte Kommunalwahl am 11. September 2016 ergab das folgende Ergebnis:[6]
Partei
|
11. Sept. 2006 |
10. Sept. 2011
|
11. Sept. 2016
|
CDU
|
89,6 % |
8.131 |
18 Sitze |
86 % |
8.883 |
17 Sitze |
65 % |
7.673 |
13 Sitze
|
SPD
|
10,4 % |
947 |
2 Sitze |
10,9 % |
1.123 |
2 Sitze |
15 % |
1.774 |
3 Sitze
|
Grüne
|
– |
– |
– |
3,1 % |
320 |
1 Sitze |
1,7 % |
203 |
–
|
Zentrum
|
– |
– |
– |
– |
– |
– |
18,3 % |
2.155 |
4 Sitze
|
Wahlbeteiligung
|
57,9 % |
62,25 % |
64,52 %
|
Bürgermeister
Bei der Bürgermeisterwahl vom 10. September 2011 setzte sich Ludger Möller von der CDU als einziger Kandidat mit 3.053 Ja-Stimmen durch.[7]
Ludger Möller (CDU)
|
prozentual
|
absolut
|
Ja-Stimmen
|
86,63 % |
3.053
|
Nein-Stimmen
|
13,37 % |
471
|
Wahlbeteiligung
|
62,39 %
|
Wappen
Das Wappen der Gemeinde Molbergen zeigt in Silber zwei schwarze Querbalken, aus deren oberem ein roter Löwe hervorwächst, unten über den Balken befindet sich ein grüner heraldischer Dreiberg.[8]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Gut Stedingsmühlen
Teufelssteine (Bischofsbrück)
Gut Stedingsmühlen. Erbaut 1548 von Wilke Steding, Droste von Cloppenburg im Niederstift Münster[9]
katholische Kirche St. Johannes Baptist im neugotischen Stil. Erbaut 1899–1904.
Altes Gasthaus Thole Vorwerk, jetzt unter dem Namen Thole (Molbergen). Erbaut 1899.
Sendemast der Deutschen Telekom AG bei Peheim
Sport
Sport wird in der Gemeinde ebenfalls gerne und vielfältig betrieben.
Fußball: Der große Breitensport wird beim SV Molbergen betrieben, aber auch in den kleineren Orten beim BC BW Ermke und dem SV Peheim-Grönheim.
Tischtennis: Mannschaften vom SV Molbergen und SV Peheim-Grönheim.
Tennis: In Ermke steht eine Anlage mit drei Sandplätzen (Schlackeplätze) zur Verfügung.
Schießen: Molbergen, Peheim und Ermke bieten einen Schützenverein.
Pferdesport: Reitsport wird im Ortsteil Dwergte vom Reit- und Fahrverein Dwergte e.V. angeboten.
Golf: Golfanlage Thülsfelder Talsperre in Resthausen
Leichtathletik: Eine überregionale bekannte und erfolgreiche Abteilung des SV Molbergens
Billard: In Molbergen findet jährlich eine Vereinsmeisterschaft statt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Tourismus
Blick auf die Molberger Dose vom Moorlehrpfad aus
Der Fernwanderweg Geestweg verläuft nördlich von Gut Stedingsmühlen entlang der Soeste
Touristisch ist die Gemeinde Molbergen insbesondere wegen des Erholungsgebiets Thülsfelder Talsperre interessant. Durch die Talsperre fließt die Soeste, die streckenweise auf dem Gebiet der Gemeinde Molbergen von dem Fernwanderweg Geestweg begleitet wird, welcher von Meppen nach Bremen führt. Im Ortsteil Dwergte werden im „Dwergter Sand“ diverse Ferienwohnungen zur Vermietung angeboten. Hier, wie auch in der gesamten Gemeinde, stehen den Feriengästen neben dem Geestweg weitere gut ausgeschilderte Radwanderwege zur Verfügung, auf denen das Gemeindegebiet und dessen Umgebung erkundet werden können. In Resthausen steht geführten Jugendgruppen ein großer naturbelassener Zeltplatz zur Verfügung.
Im Naturschutzgebiet „Molberger Dose“ zwischen Molbergen und Peheim ist ein 2,5 Kilometer langer Moorlehrpfad eingerichtet worden.[10]
Der seit 2005 im Industriegebiet ansässige Molli Bär Spielpark mit über 4000 m² Hallen und Außenbereich sorgt bei Kindern für viel Spielspaß.
Verkehr
Molbergen ist über die Landesstraßen L 836 sowie L 834 an die Bundesstraße B 213 angebunden. Im Norden der Gemeinde befindet sich die Bundesstraße B 72, die zur Anschlussstelle Cloppenburg der Autobahn A1 führt.
Bildung
In Molbergen finden sich zwei Grundschulen (Molbergen und Peheim), sowie die Anne-Frank Oberschule, denen in Molbergen zwei große Sporthallen zur Verfügung stehen.
Die Anne-Frank-Schule unterhält seit 1996 ein Schüleraustauschprogramm mit der Christelijken Schoolengemeenschap Vincent van Gogh Schule in Assen, der Region Drenthe in den Niederlanden.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
Johann Theodor Peek (* 2. Mai 1845 in Grönheim, † 1907) begründete 1869 zusammen mit Heinrich Cloppenburg in Rotterdam das Bekleidungshaus Peek & Cloppenburg
Heinrich Wienken (* 14. Februar 1893 in Stalförden, † 21. Januar 1961 in Berlin) war von 1951 bis 1957 Bischof von Meißen
Bonaventura Kloppenburg (* 11. Februar 1919 in Molbergen, † 8. Mai 2009 in Vale do Sinos, Brasilien) war von 1986 bis 1995 Bischof von Novo Hamburgo
Manfred Carstens (* 23. Februar 1943 in Molbergen) ist ein deutscher Politiker (CDU)
Anne Ratte-Polle (* 1974 in Peheim), Schauspielerin
Mario Stevens (* 2. Juli 1982), Springreiter
Literatur
Katrin Zempel-Bley: Erst waren wir Faschisten, dann waren wir Russen. Wie das Anderssein Integration verhindert. In: kulturland oldenburg. Zeitschrift der Oldenburgischen Landschaft. Ausgabe 4/2015, S. 10–15 (online)
Weblinks
Commons: Molbergen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Website der Gemeinde
Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre