…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Molsberg nicht vorenthalten.
Geschichte
Schloss Molsberg
Molsberg wurde im Jahre 1116 erstmals urkundlich erwähnt. Seit dieser Zeit bis in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts waren dort die Herren von Molsberg am Nordhang des Eichberges (407,5 m)[3] in ihrer Burg ansässig. Ein Modell der Burg ist noch heute im Schloss Molsberg zu sehen. Danach ging die Burg in das Eigentum der Trierer Kurfürsten über, die die Burg häufiger verpfändeten. Das Adelsgeschlecht von Walderdorff ist seit 1657 in Molsberg zunächst in der Burg ansässig. Unter Kurfürst und Erzbischof Johann Philipp von Walderdorff wurde die Burg nach 1760 vollständig abgetragen und das heutige Schloss gebaut, das durch den Tod des Kurfürsten im Jahr 1768 jedoch nur zu einem Teil zur Ausführung kam.
Politik
Gemeinderat
Alte Schule, heutige Gemeindeverwaltung
Der Gemeinderat in Molsberg besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[4]
Wappen
Der Ort führt als Wappen einen silbernen Löwen auf rotem Grund. Dieses Wappen wurde nachweislich auf dem Gerichtssiegel aus dem Jahre 1662 verwandt. Erstmals wurde 1347 ein Wappen der Edelherren von Molsberg erwähnt. Es zeigt einen silbernen Löwen in rotem Felde mit goldener Zunge, begleitet von einem blauen, dreilätzigen Turnierkragen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In der Dorfmitte steht die renovierte ehemalige Dorfschule aus dem Jahre 1830, die heute als Dorfgemeinschaftshaus dient. Ihr gegenüber liegt der ehemalige Sitz des Schultheißen in einem mehr als 300 Jahre alten Fachwerkhaus.
Das Schloss Molsberg wurde 1760 an der Stelle der einstigen Burg errichtet und verfügt über einen Park mit denkmalgeschützten Bäumen.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Molsberg und Liste der Naturdenkmale in Molsberg
Regelmäßige Veranstaltungen
An Pfingsten wird die traditionsreiche Pfingstkirmes gefeiert.
An Pfingstmontag wird im Schlosshof bei schönem Wetter ein Freiluftgottesdienst gefeiert; anschließend findet in der Schlossallee unter den alten Linden der Grafen von Walderdorff ein Frühschoppen mit Platzkonzert statt.
Im Sommer findet in der Schlossallee der Grafen von Walderdorff der Kaffeehausnachmittag des Kulturfördervereins der Verbandsgemeinde Wallmerod statt.
Der traditionsreiche Molsberger Markt wird am letzten Sonntag im September abgehalten.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
In unmittelbarer Nähe westlich des Ortes verläuft die Bundesstraße 8, die Limburg an der Lahn und Hennef (Sieg) verbindet. Die nächste Autobahnanschlussstelle ist Diez an der Bundesautobahn 3 (Köln–Frankfurt am Main), etwa zehn Kilometer entfernt. Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind in Montabaur oder Limburg Süd an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main.
Persönlichkeiten
Adalbert II. von Walderdorff (1697–1759) war Bischof von Fulda.
Johann IX. Philipp von Walderdorff (1701–1768) war von 1756 bis 1768 Erzbischof und Kurfürst von Trier sowie von 1763 bis 1768 zugleich Fürstbischof von Worms.
Johann Philipp Mattlener (1785–1857), Zeichner, Bauingenieur und Architekt im Dienste des Königreichs Bayern
Carl Wilderich von Walderdorff (1799–1863) war von 1834 bis 1842 Staatsminister des Herzogtums Nassau.
Philipp Müller (1804–1870) war Priester, Kirchenhistoriker, christlicher Archäologe und zuletzt von 1866 bis 1870 Rektor der Erzbruderschaft am Campo Santo in Rom.
Kaspar Kögler (1838–1923) war ein deutscher Maler und Schriftsteller.
Wolfgang Kaufmann (* 1964) ist ein deutscher Autorennfahrer.
Literatur
Magnus Backes: Burg Molsberg. Gestalt und Baugeschichte, dargelegt anhand des barocken Burgmodells und der Archivalien des Familienarchivs Walderdorff, in: Friedhelm Jürgensmeier (Hrsg.): Die von Walderdorff, Köln 1998, ISBN 3-88094-832-1, S. 31–70.
Hellmuth Gensicke: Molsberg und Weltersburg, in: Nassauische Annalen. Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, Bd. 69 (1958), S. 202–221.
Matthias Theodor Kloft: 500 Jahre Burg- und Schloßkapelle Molsberg. 1493 bis 1993, München 1993, ISBN 3-7954-1041-X.
Jens Friedhoff (Hrsg.): Molsberg 1116-2016. Geschichte eines Westerwälder Dorfes, Hachenburg 2016, ISBN 978-3-00-052767-8.
Weblinks
Commons: Molsberg – Sammlung von Bildern
Ortsgemeinde Molsberg auf den Seiten der Verbandsgemeinde Wallmerod