…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Mossautal nicht vorenthalten.
Geschichte
Am 1. Februar 1971 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Ober-Hiltersklingen und Unter-Hiltersklingen zur neuen Gemeinde Hiltersklingen zusammengeführt.[3]
Am 31. Dezember 1971 schließlich wurden Hiltersklingen und die Orte Ober-Mossau und Unter-Mossau zur neuen Gemeinde Mossautal zusammengeschlossen. Güttersbach und Hüttenthal kamen am 1. August 1972 hinzu.[3]
Alle fünf Orte wurden als Waldhufendörfer angelegt. Als erster wurde Hiltersklingen im Jahr 795 erstmals urkundlich erwähnt.
Politik
Gemeindevertretung
Die Kommunalwahl am 6. März 2016 lieferte folgendes Ergebnis,[4] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[5][6]
Sitzverteilung in der Gemeindevertretung 2016
Insgesamt 15 Sitze SPD: 3 CDU: 3 ÜWG: 9
|
Parteien und Wählergemeinschaften
|
% 2016
|
Sitze 2016
|
% 2011
|
Sitze 2011
|
% 2006
|
Sitze 2006
|
% 2001
|
Sitze 2001
|
ÜWG
|
Überparteiliche Wählergemeinschaft Mossautal
|
61,0
|
9
|
53,8
|
8
|
46,8
|
7
|
44,9
|
7
|
CDU
|
Christlich Demokratische Union Deutschlands
|
17,9
|
3
|
24,6
|
4
|
29,8
|
4
|
22,0
|
3
|
SPD
|
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
|
21,1
|
3
|
21,7
|
3
|
23,3
|
4
|
33,1
|
5
|
Gesamt
|
100,0
|
15
|
100,0
|
15
|
100,0
|
15
|
100,0
|
15
|
Wahlbeteiligung in %
|
57,0
|
57,6
|
58,5
|
67,3
|
Bürgermeister
Bei der Bürgermeisterwahl am 22. September 2013 wurde der parteilose Dietmar Bareis ohne Gegenkandidat mit 95,9 % der Stimmen gewählt (Wahlbeteiligung: 79,2 %). Sein Vorgänger war Willi Keil.[7]
Wappen
In schräggeviertem Schild rechts und links je ein sechszackiger roter Stern auf Silber, oben ein silbernes Iroschottenkreuz auf Rot, unten ein silbernes Johanniterkreuz auf Rot.
Partnerschaften
Mossautal hat seit 1983 eine Partnerschaft mit Maasdam in den Niederlanden.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Ober-Mossau
Sehenswürdigkeiten
Marbach-Stausee
Johanniterkirche in Ober–Mossau
Quellkirche in Güttersbach
Lindelbrunnen in Hüttenthal
Regelmäßige Veranstaltungen
IVV – Volkswanderung; jedes Jahr am ersten Wochenende im April
Mossemer Salatkerwe; jedes Jahr am zweiten Wochenende im Juni, veranstaltet der Kerweclub seine „Kirchweih“ in Ober-Mossau
Günter-Ihrig-Gedächtnisturnier; jedes Jahr an Fronleichnam findet auf dem Sportgelände in Hiltersklingen ein Fußballturnier für Hobbymannschaften statt.
Schmuckerfest; jedes Jahr am letzten Wochenende im Juli findet ein Musik-Festival auf dem Gelände der Privatbrauerei Schmucker statt.
Volkslauf Güttersbach; jedes Jahr am ersten Wochenende im August findet ein Volkslauf für jedermann mit zwei verschiedenen Laufstrecken statt.
Hiltersklinger Quetschekerwe; jedes Jahr am dritten Wochenende im August findet eine Kerwe am Feuerwehrhaus statt.
Hof- und Dreschfest; jedes Jahr am dritten Wochenende im August findet ein Hof- und Dreschfest auf dem Bauernhof Miedtke in Hüttenthal statt.
Sport
In Mossautal ist die Fußballmannschaft der SG Mossautal beheimatet. Die Spielgemeinschaft setzt sich aus dem „SV 54 Mossau“ und dem „SV 67 Hiltersklingen“ zusammen und nimmt mit zwei Seniorenmannschaften (A- und C-Liga Odenwald) sowie vier Jugendteams (D- bis G-Jugend) am Spielbetrieb teil.
In Unter-Mossau nutzt der 1961 gegründete Schützenverein den Schießstand eines Landgasthauses. 2010 hat der Verein eine elektronische Schießanlage errichtet, die zu den modernsten Anlagen im Odenwald zählt.
Der Schützenverein Hüttenthal veranstaltet auf seinem Gelände an der Mossautalhalle jedes Jahr einen Sommerbiathlon sowie ein Bürgerschießen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaftsstruktur
Das Hauptgewerbe in Mossautal ist die Land- und Forstwirtschaft. Ein weiterer wichtiger Erwerbszweig der Gemeinde ist der Tourismus. Ferner gibt es sieben Industriebetriebe, darunter die überregional bedeutende Privat-Brauerei Schmucker und die ebenfalls über die Region hinaus bekannte Molkerei Hüttenthal. Außerdem existieren 15 Handwerksbetriebe, sieben Einzelhandelsbetriebe, drei landwirtschaftliche Direktvermarktungen und 26 Dienstleistungsbetriebe. Ferner wird Fischzucht betrieben.
Wanderwege
Durch die Ortsteile Güttersbach und Hüttenthal verläuft der Nibelungensteig, ein 124 Kilometer langer, mit dem Gütesiegel „Wanderbares Deutschland“ zertifizierter Fernwanderweg.
Außerdem führen vier Permanente IVV-Wanderwege durch Mossautal, die das ganze Jahr begehbar sind.[8]
Persönlichkeiten
Johann Gottfried Bischoff (1871–1960), Stammapostel der neuapostolischen Kirche
Dietrich Kübler (* 1950), von 2009 bis 2015 Landrat des Odenwaldkreises
Benjamin Bessert, Goldmedaillengewinner und Weltrekordhalter mit der Mannschaft in der Disziplin Feldarmbrust, Weltmeisterschaft 2006 in Steyr (Österreich)
Literatur
Literatur über Mossautal in der Hessischen Bibliographie
Literatur von und über Mossautal im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Weblinks
Commons: Mossautal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Website der Gemeinde Mossautal
Mossautal, Odenwaldkreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
Linkkatalog zum Thema Mossautal bei curlie.org (ehemals DMOZ)