…um dort Entscheidungshilfen heraus zu extrahieren.
Unser Erfolg basiert darauf, Muster aus möglichst vielen Datenströmen zu erkennen und diese dazu zu nutzen, Ihre Stellenanzeige kostenoptimiert zu besetzen.
Von daher wollen wir Ihnen Statistiken über Mudenbach nicht vorenthalten.
Geschichte
Der Ort wurde erstmals 1270 urkundlich erwähnt.
Mudenbach gehörte zum Kirchspiel Kroppach und landesherrlich zur Grafschaft Sayn. Die Einwohner wurden nach der Einführung der Reformation in der Grafschaft Sayn lutherisch und später reformiert.[2] Nach der Landesteilung der Grafschaft Sayn im 17. Jahrhundert gehörte Mudenbach zur Grafschaft Sayn-Hachenburg. 1799 kam die Grafschaft auf dem Erbweg an die Fürsten von Nassau-Weilburg. Im Zusammenhang mit der Bildung des Rheinbundes kam die Region und damit auch Mudenbach 1806 an das neu errichtete Herzogtum Nassau. Unter der nassauischen Verwaltung war Mudenbach dem Amt Hachenburg zugeordnet. Nach der Annexion des Herzogtums Nassau, kam der Ort 1866 an das Königreich Preußen und gehörte von 1868 an zur Provinz Hessen-Nassau und zum Oberwesterwaldkreis. Seit 1946 ist Mudenbach Teil des Landes Rheinland-Pfalz.
Kulturdenkmäler
→ siehe Liste der Kulturdenkmäler in Mudenbach
Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Mudenbach, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]
Jahr |
Einwohner
|
1815 |
203
|
1835 |
260
|
1871 |
356
|
1905 |
477
|
1939 |
584
|
|
Jahr |
Einwohner
|
1950 |
663
|
1961 |
692
|
1970 |
732
|
1987 |
697
|
2005 |
812
|
|
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Mudenbach besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[4]
Verkehr
Mudenbach wird über die Landesstraße 265 zur Bundesstraße 8 an das überörtliche Verkehrsnetz angeschlossen. Die Bundesstraße verbindet den Ort mit den Mittelzentren Hachenburg und Altenkirchen. Zu den Autobahnanschlüssen der A 3 Mogendorf und Dierdorf gelangt man über die B 8/B 413. Zur Anschlussstelle Hennef der A 560 gelangt man direkt über die B 8. Der nächstgelegene ICE-Halt ist der Bahnhof Montabaur an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main.
Literatur
Markus Müller: Mudenbach – Die Geschichte eines Dorfes in Westerwald von 1270 bis 1995. Eine Chronik der Gemeinde Mudenbach und des Ortsteils Hanwerth nach topographischen, siedlungs- und landesgeschichtlichen, wirtschafts- und sozialhistorischen sowie kulturgeschichtlichen Untersuchungen. Mudenbach 1995.
Markus Müller: Der „Steinerne Pfeiler“ von Mudenbach im Westerwald. In: Rheinische Heimatpflege. Neue Folge, Jg. 32, 1995, S. 201–205.
Markus Müller: Die niederadligen Familien von Mudenbach und Hanwerth im Kontext der Ersterwähnung beider Orte. ’n: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen. Jg. 38, 1995, S. 257–259.
Hiltrud Schleiden: Das Schicksal einer Familie aus Mudenbach im Ersten Weltkrieg. In: Wäller Heimat. 2014, S. 57–58.
Daniel Schneider: Die Entwicklung der Konfessionen in der Grafschaft Sayn im Grundriss. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen. Jg. 58, 2015, S. 74–80.
Weblinks
Commons: Mudenbach – Sammlung von Bildern
Internetseite der Ortsgemeinde Mudenbach
Ortsgemeinde Mudenbach auf den Webseiten der Verbandsgemeinde Hachenburg